
Kürzlich war in einer Gemeindemitteilung die etwas ungewöhnliche Formulierung zu lesen: «Das Protokoll wurde mit ohne Gegenstimme genehmigt.» Wie bitte? Wurde es nun mit oder ohne Gegenstimme genehmigt? Bei näherem Hinsehen wird der Fall indessen schnell klar: Die Aussage mag etwas umständlich formuliert sein, falsch ist sie deshalb aber noch lange nicht, ja, sie ist sogar mathematisch logisch. Minus- vor einem Pluszeichen macht die ganze Sache nämlich negativ. Das heisst, wenn ein Geschäft ohne Gegenstimme gutgeheissen wird, dann vermag auch das vorangehende Wörtchen «mit» am Resultat nichts zu ändern. Ob mit oder ohne «mit», es bleibt bei «ohne».
Da war mal was – Mathematik in der Kindersprache
Oder warum die Eidechse ihren Schwanz abstossen kann.