Markanter Rückgang der Importe
Das Wachstum der Schweizer Exporte flacht sich ab. Noch deutlicher jedoch sinken die Einfuhren. Gegenüber 2010 gingen sie um um 6,7 Prozent auf 14,8 Milliarden Franken zurück.

Im Vergleich zum Oktober ergab sich bei Aus- wie auch bei Einfuhren ein Minus. Die Exporte sanken saisonbereinigt um 2 Prozent, wie die Eidgenössische Zollverwaltung am Dienstag mitteilte. Die Importe gingen gegenüber dem Vormonat um 7,4 Prozent zurück. Aufgrund des markanten Rückgangs der Importe weist die Handelsbilanz für November mit 3,0 Milliarden Franken den zweithöchsten je gemessenen Aktivsaldo aus.
Unter den einzelnen Branchen schwang die Uhrenindustrie erneut obenaus. Sie konnte ihre Ausfuhren im Vergleich zum November vergangenen Jahres um 16 Prozent steigern. Mit 2,0 Milliarden Franken erreichten sie einen neuen Rekordwert. Auch die Pharmaindustrie trug mit einem Plus von 4,3 Prozent auf 5,5 Milliarden Franken massgeblich zum Exportwachstum bei – dies trotz eines Rückgangs der Preise um 8,1 Prozent.
Deutliche Einbussen mussten dagegen die Exporteure der Papier- und grafischen Industrie hinnehmen, deren Ausfuhren um 17,2 Prozent auf 205 Millionen Franken einbrachen. Auch die Exporte der Maschinen- und Elektronikindustrie gingen mit einem Minus von 10,3 Prozent auf 3,0 Milliarden Franken stark zurück.
Sinkende Preise
Über alle Wirtschaftszweige hinweg sanken die Preise der ausgeführten Waren um durchschnittlich 2,8 Prozent. Der reale Exportzuwachs belief sich somit auf 3,8 Prozent.
Die Importpreise sanken wegen des hohen Frankenkurses im Vorjahresvergleich um 3,5 Prozent. Allein bei der wichtigsten Produktkategorie, den Konsumgütern, gingen die Preise um 6,6 Prozent zurück, was zu einem Einbruch der Einfuhren um 10,0 Prozent auf 6,2 Milliarden Franken beitrug.
EU bleibt zentraler Handelspartner
Wichtigster Handelspartner der Schweiz bleibt die EU. Allerdings ergab sich sowohl bei den Ausfuhren als auch bei den Einfuhren ein Rückgang. Im Vergleich zum November 2010 lagen die Einfuhren aus der EU 7,3 Prozent tiefer bei 11,9 Milliarden Franken. Auch die Exporte gingen zurück, nämlich um 0,3 Prozent auf 10,0 Milliarden Franken. Einen Anstieg verzeichneten dagegen die Exporte nach Asien mit einem Zuwachs um 2,0 Prozent auf 3,8 Milliarden Franken.
SDA/kle
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch