Bedrohung durch KlimawandelNach einer Dürre hungern die Madegassen
Eine Million Menschen sind im Süden Madagaskars von einer schweren Hungersnot betroffen, Tausende dem Tode nah. Dabei war die Region einst bewaldet.

Der Klimawandel trifft die «Grosse Insel» hart. Madagaskar, bekannt für seine Vanilleschoten und für die bei Ökotouristen beliebten Lemuren, ist seit einigen Wochen Schauplatz einer dramatischen humanitären Krise. Über eine Million Menschen sind im Süden des Landes von einer Hungersnot betroffen, 14’000 davon in einer «katastrophalen Situation» am Rande des Hungertodes, wie das Welternährungsprogramm (WFP) warnte. Auffällig sei die Krise vor allem, weil sie «nicht auf Krieg oder Konflikte zurückzuführen ist, sondern auf den Klimawandel», erklärte Exekutivdirektor David Beasley, der kürzlich vor Ort war. «Dies ist eine Region der Welt, die nichts zum Klimawandel beigetragen hat, aber die den höchsten Preis dafür zahlt.»
Madagaskar wirkt wie ein tragisches Testlabor, denn diese Art von Katastrophen könnte wegen des Klimawandels in aller Welt bald zum Alltag gehören. Der Weltklimarat warnte letzte Woche, dass im Jahr 2050 bis zu 80 Millionen Menschen mehr von Hunger bedroht sein könnten, als Folge einer Kaskade von Krisen: Wasserknappheit, Ernteausfälle und steigende Preise.
Genau das passiert gerade in Madagaskar: «Der Niederschlag war im vergangenen Jahr unregelmässig und niedrig, dazu kamen Sandstürme, Heuschreckeninvasionen und die Corona-Pandemie», erinnert sich Claire Kabore am Telefon. Sie arbeitet für Gret, eine französische Nichtregierungsorganisation, und ist vor einigen Tagen von einer Mission im Süden des Landes zurückgekommen.
44 Prozent der Waldfläche vernichtet
«Die Landwirtschaft ist zusammengebrochen, in einigen Zonen mussten die Menschen alle ihre Güter verkaufen und stundenlang unter der prallen Sonne laufen, um an Trinkwasser zu kommen», berichtet sie. Ihre Organisation pflanzt Hecken mit Hülsenfrüchten an, um den Süden aufzuforsten und die Existenz der Menschen zu sichern.
44 Prozent der Waldfläche wurden dort seit 1950 vernichtet, teilweise für Subsistenzlandwirtschaft, teilweise auch für riesige Exportplantagen, die französischen Siedlerfamilien gehören, oder auch für illegalen Holzschmuggel. Das trägt zur Wasserknappheit bei, ein «dringendes Problem», wie Kabore sagt.
Um das Schlimmste zu verhindern, braucht das WFP nach eigenen Angaben 78,6 Millionen US-Dollar, um die es gebeten hat. Dass das auch langfristige Lösungen befördern wird, bezweifeln indes viele Einwohner. «Zu diesen klimatischen Ursachen kommen ja noch wirtschaftliche Ungleichheiten und das Scheitern der Politik, diese Krise zu unterbinden», erklärt Juvence Ramasy, Politikwissenschaftler an der Universität Toamasina in Madagaskar.
«Die Korruption der politischen Eliten ist kein Geheimnis.»
Denn obwohl das Land vor der afrikanischen Küste reich an natürliche Ressourcen und an Biodiversität ist, leben 80 Prozent der Madagassen unter der Armutsgrenze. «Die Korruption der politischen Eliten ist kein Geheimnis: Sie interessieren sich kaum für das, was ausserhalb der Hauptstadt Antananarivo passiert», bemängelt der Professor für Verfassungsrecht. «Das politische System Madagaskars ist sehr zentralistisch, es wurde von den Franzosen eingeführt. Und dessen Strukturen sind heute noch vorhanden.»
Die «Grande Île» wurde 1883 bis 1960 von der Kolonialmacht Frankreich beherrscht, 10’000 bis 90’000 Madagassen wurden von den Kolonialtruppen getötet, als sie sich 1947 erhoben. Die Unabhängigkeit kam 1960: «Alle Regierungen und Regimes haben in den letzten 61 Jahren das Scheitern im Süden zu verantworten», sagt Juvence Ramasy, die Vorwürfe treffen also nicht allein Staatschef Andry Rajoelina, der 2009 mit einem Staatsstreich an die Macht kam und oft wegen seines Krisenmanagements angeprangert wird. So sei die Hungersnot im Süden die Konsequenz einer «langen Verrottung der sozialen und wirtschaftlichen Strukturen».
Es fehlt an staatlichen Hilfen für den Süden
Die erste der sogenannten Kéré-Dürren im Süden des Landes wurde 1928 verzeichnet während der Kolonialherrschaft. «Hungersnöte gibt es seitdem alle paar Jahre», erklärt Ramasy. Es fehlten staatliche Investitionsprogramme, um den Süden des Landes aufzuforsten und die Infrastruktur aufzubauen, fügt der Politikwissenschaftler an. Claire Kabore von Gret sagt: «Wie viele andere ehemalige Kolonien im globalen Süden befindet sich Madagaskar in einem Teufelskreis. Der Klimawandel trifft die Region besonders hart, doch gibt es weder eine lokale noch eine globale Umverteilung der Reichtümer, um die notwendigen Lösungen herbeizuführen.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.