
Rentenreformen können nie wirklich populär sein: Frauen protestierten Mitte September in Bern gegen den geplanten AHV-Umbau.
Foto: Susanne Keller
Egal ob bei Europafragen, dem Klima oder der Altersvorsorge, die Angst vor Abstimmungsniederlagen hat in der hiesigen Politik zu einer mentalen Blockade geführt. Allein die Möglichkeit, das Volk könnte Nein sagen, saugt alle Energie aus dem politischen Prozess. Dabei ist es gerade in der direkten Demokratie besonders wichtig, es immer wieder von neuem zu versuchen.
Kolumne von Michael Hermann – Lebensarbeitszeit: Altersreform nach Schweizerart
Personen mit langen Ausbildungen sollten etwas länger arbeiten müssen. Weil es fair und mehrheitsfähig ist und sich erst noch finanziell auszahlt.