Landrat bewilligt Planungskredit für neue Tramverbindung
Die neue Tramverbindung Margarethenstich an der Grenze von Basel und Binningen ist einen Schritt weiter: Der Baselbieter Landrat hat am Donnerstag dafür einen Projektierungskredit von 770'000 Franken bewilligt.

Für den Kredit ausgeprochen hatten sich Sprecherinnen und Sprecher aller Fraktionen. Der Rat denn auch Ja mit 68 zu 5 Stimmen bei 3 Enthaltungen. Bewilligt wurde damit der Baselbieter Anteil am Planungskredit, der sich insgesamt auf über 1,5 Millionen Franken beläuft. Die andere Hälfte entfällt auf Basel-Stadt.
Die neue rund 250 Meter lange Tramverbindung soll entlang der Kantonsgrenze beim Margarethenviadukt verlaufen und die Strecken der heutigen Tramlinien 10/17 sowie 2 zwischen den Haltestellen «Dorenbach» und «Margarethen» verbinden. Davon werden verkürzte Fahrzeiten zwischen Leimental und Bahnhof SBB in Basel erhofft.
Ohne Gegenstimme bewilligte der Landrat im Weiteren 38,6 Millionen Franken für Erneuerungen der Traminfrastruktur der Baselland Transport AG (BLT) im Birseck und im Leimental. Geleise, Fahrleitungen und andere Infrastrukturteile sind laut der Regierung in die Jahre gekommen. Sie sollen bis 2013 instandgesetzt werden.
WB bleibt Schmalspurbahn
Einstimmig zur Kenntnis nahm der Landrat einen Regierungs-Bericht zum öffentlichen Verkehr im Waldenburgertal und zwischen Liestal und Pratteln. Darin hatte sich diese gegen die Umstellung der auf 75 Zentimeter Sonderschmalspurweite fahrenden Waldenburgerbahn (WB) auf die weitaus häufigere Meterspur ausgesprochen.
Die Umstellung war mit Blick auf Rollmaterialerneuerungen in einem Vorstoss aus dem Landrat angeregt worden. Eine Studie hatte unter Anderem aber ergeben, dass der Umbau teuer wäre. Dasselbe gälte für eine Verlängerung der Bahn von Liestal bis ins Gebiet Salina Raurica in Pratteln, den die Regierung ebenfalls ablehnte.
SDA/stu
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch