AboWeltbekannt und doch unbekanntBasel bewundert Banksys Bildsprache In der Halle 5 der Messe Basel sind aktuell Werke des weltberühmten Künstlers Banksy zu sehen, der aus der Underground-Street-Art kommt und heute hoch oben auf dem Markt gehandelt wird.
AboKunstgenuss trotz PandemieDas ist am Art Weekend Basel zu sehenEin Dutzend Galerien und Offspace-Räume sowie Kunstinstitutionen machen sich am Wochenende mit einem starken Lebenszeichen bemerkbar und laden auch am Sonntag zum Kunstgenuss ein.1
AboPerformance im Theater BaselWenn die Taube im Tutu tanztDas Theater Basel eröffnet die Alte Billettkasse als Ausstellungsraum für neue Formate. Vorübergehend ist eine WG eingezogen, bestehend aus Tauben und Menschen. Zusätzlich zum Schutzkonzept sind Gummistiefel empfehlenswert.2
AboVirtueller KrimiGrausiger Fund: Leiche im MuseumDetektiv Ludwig entdeckt im Forum Würth Arlesheim einen Toten. In einem interaktiven Abenteuer via Zoom können Sie ihm helfen, den Mörder zu schnappen.Aktualisiert
AboMuseumsfrühling in GenfDas Museum soll zur Wohnstube für die Städter werdenDas Musée d’art et d’histoire in Genf zeigt mit einer von Jakob Lena Knebl kuratierten Ausstellung, wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.1
Single-Dasein in JapanExpertin für einsames SterbenDie japanische Reinigungskraft Kojima Miyu stellt Zimmer nach, in denen Menschen allein gestorben sind. Das hat sie zu einer anerkannten Künstlerin gemacht. 4
AboInstallation im StadtraumKunst VierundzwanzigsiebenKlassische Vitrinenkunst mal anders: Diese Initiativen zeigen Arbeiten im Schaufenster und auf Bildschirmen.1
AboGehirn wird zu Kunst «Ich schänke dir mis Hirni …»Hirnforscher Philipp Stämpfli ist fasziniert vom menschlichen Gehirn. Er untersucht es zu Forschungszwecken und macht aus MR-Bildern Kunst. 5
AboGerhard Richter im Kunsthaus ZürichDem Sog dieser Bilder kann man sich fast nicht entziehenDas Kunsthaus zeigt Naturbilder, in denen die Landschaft zu entschwinden droht. Alles ist auf grossartige Weise verwischt, vernebelt und vermalt.
AboEthnologie trifft KunstZurück in die WunderkammerIm Ausstellungsprojekt «Making the World» setzen das Basler Museum der Kulturen und das Kunstmuseum Basel diverse Weltkulturen zueinander in Beziehung. Man darf sich fragen: Sind diese Welten überhaupt verschieden?1
Ein Tweet für 2,7 Millionen FrankenDie 6 teuersten digitalen KunstwerkeStreng limitierte Cryptokunst wird immer teurer verkauft. Ein Blick auf einige der spektakulärsten Transaktionen im aufgeheizten Markt.Revolution im Musikmarkt? Bands machen neu mit Crypto-Kunst Millionen
AboDeutsches Design 1949-1989Konkurrenz macht erfinderischAls zwei deutsche Staaten um das bessere System wetteiferten, war Design mehr als das Aufhübschen schöner Dinge. Es ging auch um nationales Selbstbewusstsein. Das zeigt eine sehenswerte Schau im Vitra Design Museum.
AboMuseumsraub mit SystemDas Gedächtnis der Stadt geplündertMitarbeiter haben das Stoffdruckmuseum Mülhausen über Jahre bestohlen. Der Fundus gilt als Inspirationsquelle für Haute-Couture-Designer. Bis zum Gerichtsprozess bleiben viele Fragen unbeantwortet.
AboBildband zum PendelnEinsam in der MengeDer holländische Künstler und Fotograf Bas Losekoot schaut hinter die Masken der Stadtbewohner
AboKunstmuseum BaselWie Sophie Taeuber-Arp zur zentralen Figur der abstrakten Malerei wurdeDie Schweizer Künstlerin stand lange im Schatten ihres Mannes Hans Arp. Nun zeigt eine Schau, wie sie ihre rechteckigen kunstgewerblichen Objekte zu grosser moderner Kunst entwickelte.Aktualisiert
Ausstellung im Basler HEKScience-Fiction war gestern In der Ausstellung «Shaping the Invisible World» zeigt das Haus der elektronischen Künste technologisch unterstützte Repräsentationen der Wirklichkeit. Und wie diese den Alltag nicht einfach wiedergeben, sondern ihn auch gleich mitbestimmen.
AboSehenswert: Betha SarasinViele Variablen, verborgene KonstantenÜber Jahrzehnte gehörte Betha Sarasin zu den vielseitigsten Exponenten der Basler Kulturszene. Eine Ausstellung im Rappaz-Museum widmet sich der konkret-konstruktiven Werkgruppe dieser wandlungsfähigen Künstlerin.
AboPixelbild für 69 Millionen DollarWarum explodieren die Preise für digitale Kunst? Sieben AntwortenEin paar Tausend Pixel bringen dem Künstler Beeple fast 70 Millionen Dollar ein: wie eine Collage digitaler Bilder zur Wertanlage wurde und was das für den Kunsthandel bedeutet.
AboÄgypten im AntikenmuseumDiese Ausstellung hilft bei DepressionenZur Zeit der Pharaonen war einiges klar geregelt: an der Spitze der Pharao, darunter der Rest. Anderes war komplexer. Zum Beispiel die Chance auf Wiedergeburt. Museumsdirektor Andrea Bignasca hat die Geschichten zur Ausstellung.
Kunstmarkt spielt verrückt69 Millionen für ein Pixelbild – Künstler kanns kaum fassenEigentlich kann «Everydays: The First 5000 Days» jeder selber nachbauen. Trotzdem erzielt das Bild einen Rekord-Preis. Was geht hier ab?mit Video
AboAusstellungen in der KunsthalleDas Monster in unsAuf den zweiten Blick: Menschliche Abgründe und systemeigene Strukturen stellen uns existenzielle Fragen, die in die Tiefe gehen. Dazu müssen wir hinter den schönen Schein schauen.
AboTschans PanoptikumKulturmissionierung à la Pro HelvetiaPro Helvetia hat in Südamerika ein neues Büro eröffnet. Die Frage stellt sich, für wen die dortigen Projekte gut sein sollen.
AboSehenswert: Visionäres DesignReise in die Welt der frischen MöglichkeitenWie können Designer ökologischen und sozialen Mängeln entgegenwirken? Vielleicht sogar die Welt verbessern? 14 Absolventen des Basler Master-Studiengangs Integratives Design präsentieren ihre Ideen.
AboApp-Renner «Deep Nostalgia»Mata Hari lächelt, General Guisan zeigt HasenzähneEine App der Firma MyHeritage lässt vergilbte Fotos lebendig werden. Wir haben es ausprobiert.
AboNeue Ausstellung im Tinguely-MuseumDie magische Welt der Künstlerfamilie LeuDie im Basler Museum ausgestellten Bilder erzählen uns Geschichten und erschaffen einen eigenen Kosmos aus Licht, das aus dem Schatten tritt.
Museen wieder offenDas lässt sich sehen!Endlich wieder Kulturgüter live erleben. Keine virtuellen Führungen mehr, sondern «the real thing». Eine kleine Auswahl dessen, was die Basler Museen aktuell zu bieten haben.
AboMit anderen AugenWie das Kunstmuseum mehr Italiener, Türken und Iberer anlocken könnte Die öffentliche Kunstsammlung Basels will noch mehr Menschen vermitteln, was Kunst kann und ausmacht. Das soll im Rahmen von «Diversity» erreicht werden.