AboTessiner in Korruptionsfall angeklagtDer Agent, der zu enge Freunde hatteAlessandro Ariosi gilt als mächtigster Vermittler im italienischen Opernbetrieb – doch am Teatro Regio in Turin ist er zu weit gegangen. Seine Seilschaften werden ihm nun zum Verhängnis.1
AboVor brisantem SRF-«Kulturplatz»Herrscht am Opernhaus ein «Klima der Angst»?Das Zürcher Opernhaus steht unter Druck – und hat deshalb eine Umfrage zum Thema Betriebsklima, Machtmissbrauch und Belästigung durchgeführt.
Berner Komponist Klaus Cornell gestorbenEr destillierte Klänge aus den Mythen von IndianerstämmenDer Berner Komponist und Dirigent war ein experimentierfreudiger Suchender, der sich nicht von Modeströmungen leiten liess. Nun ist er 88-jährig in Konstanz gestorben.
AboRenaissance-Projekt in BaselMusik zum Hören und PressenWas Gutenberg dem Buch-, ist Petrucci dem Musikdruck: Ein Basler Verein zeigt, wie ein Italiener mit einem neuen Druckverfahren Musikgeschichte schrieb.
AboAndreas Reize eckt in Deutschland anStreit um den Schweizer Nachfolger von Johann Sebastian BachIm Dezember wurde der Solothurner Chorleiter zum neuen Thomaskantor in Leipzig gewählt. Nun formiert sich Protest.11
AboMusik vom MarsDavid Bowie hat sich das ganz falsch vorgestelltDie Nasa veröffentlicht Geräusche vom Roten Planeten. Viel spektakulärer klingt aber das, was sich der Popstar, aber auch Pythagoras und Gustav Holst ausgedacht hatten.1
Abo17 Songs von Basler PromisIvor BoltonDer Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel hat für jede Stimmung ein Stück parat: Seine Playlist folgt dem Rhythmus des Tages, von der Morgendusche bis in die schlaflose Nacht hinein.
AboNachruf auf den Dirigenten James LevineGlamour und #MeTooDer grosse Dirigent James Levine ist 77-jährig gestorben – gestürzt war er schon, nach Missbrauchsfällen.1
AboInterview über die Melodie im KopfSo werden Sie Ohrwürmer losWas kann man tun, wenn einem ein Lied nicht mehr aus dem Kopf geht? Der Musiker und Neurophysiologe Eckart Altenmüller kennt die Antwort.Aktualisiert13
AboGlosse zur Kultur im LockdownHier wird keimfrei gehustetDie Bayerische Staatsoper hat sich etwas Besonderes ausgedacht, um Livestreams lebendiger zu machen.4
AboExperiment der Basel SinfoniettaDiese Maestra dirigiert ohne Stock – aber mit einer AppDie taiwanesische Dirigentin Lin Liao leitet kommenden Sonntag das Konzert «In algorithmischen Wellen» der Basel Sinfonietta. Computerklänge vereinen sich mit klassischer Musik mithilfe der App Gestrument.
AboApp-Renner «Deep Nostalgia»Mata Hari lächelt, General Guisan zeigt HasenzähneEine App der Firma MyHeritage lässt vergilbte Fotos lebendig werden. Wir haben es ausprobiert.
AboKomponieren in der Pandemie«Ich kenne Musiker, die andere Jobs annehmen mussten»Die dritte Ausgabe des internationalen Basler Kompositionswettbewerbs findet trotz Corona-Restriktionen statt. Jurypräsident Michael Jarrell spricht über die Tücken der Krise – und das Urteilen über Musik.Aktualisiert
AboKopf des TagesEr ist der Lieblingsmensch der WinterthurerErst haben ortsansässige Familien dafür gesorgt, dass Roberto González-Monjas eine Guarneri-Violine bekam. Nun wird er Chefdirigent des Musikkollegiums.Aktualisiert
AboMilo Rau inszeniert erstmals eine OperUnd für die Vernissage wird ein totes Kind geliefertGewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.
AboOpernsängerin Chiara Skerath«Ist doch super mit diesem Covid-Sch...!»Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.
AboMarthaler-Premiere im OpernhausDas Glück ist eine leere PizzaschachtelOhne Saalpublikum fand im Zürcher Opernhaus die Premiere von Glucks «Orphée et Euridice» statt. Dafür als Stream. Wir haben reingeschaut. Und auch sie können das tun – bis zum 5. April.
Abo«Struwwelpeter» zum HörenSo klingt es, wenn der Daumenlutscher blutetMusiker des Kammerorchesters Basel präsentieren eine neue Hörspielfassung des Kinderbuchklassikers: Mit Tango-, Reggae- und Klassikklängen geben sie dem «Struwwelpeter» einen neuen Dreh.
AboKommentar zu #MeToo in der OperDie Grauzone wird endlich ausgeleuchtetFrüher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.
AboÜbergriffe in der Oper«Es gibt jene, die einfach in die Garderobe platzen»Die international erfolgreiche Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann spricht über den Machtmissbrauch in der Oper.
AboUnbekanntes Stück entdeckt94 Sekunden Mozart, brandneuDas neu gefundene Klavierstück ist zwar nicht lang, aber vollständig – und überaus charmant.
AboSparrunde bei SRFStreichkonzert bei den KonzertaufnahmenSRF reduziert das Aufzeichnen von Klassik-Aufführungen um 30 Prozent. Auch wenn das Radio eine Alternative bietet: Das wird wehtun.
AboBrüsker Abgang des CastingdirektorsMachtmissbrauch am Zürcher Opernhaus?Seit drei Jahren ist Michael Fichtenholz für die Sängerbesetzungen zuständig. Nun verlässt er das Opernhaus – aus Gründen, über die Stillschweigen vereinbart wurde.
AboKommentar zum LockdownDie Kultur will wieder starten – mit einer guten IdeeVor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.
AboGegenbeispiel zum PressesterbenDie Lokalzeitung dieses Städtchens hat Leser in den ganzen USADer Amerikaner Carl Butz hat die älteste Wochenzeitung Kaliforniens vor dem Untergang gerettet. Dafür wird er nun gefeiert – auch in Europa. Die Basel Sinfonietta spielt eine Uraufführung als Hommage an «The Mountain Messenger».
AboSinfoniekonzert im VergleichWas Klassik im Stream kann und was live besser rüberkommtGeisterspiel im Stadtcasino: Das Konzert des Sinfonieorchesters Basel mit Mirga Gražinyte-Tyla fand ohne Zuschauer statt – und via Audio-Livestream trotzdem einen Weg zum Publikum.
AboKonzerte im LockdownSogar für den Applaus sorgen sie selberMasken, Quarantäne, Tests: Die Schweizer Orchester nehmen vieles auf sich, um wenigstens in Streamings präsent zu bleiben.