«Da können Welten aufeinanderprallen»
Welche Formulierungen verwendet man in der schriftlichen Korrespondenz? Professorin Ulla Kleinberger über missglückte Anreden, Höflichkeit und den Einfluss von SMS und Smartphones.
«Sehr geehrte Frau Kleinberger» – so habe ich meine Interviewanfrage eingeleitet. Ist das immer noch Standard? Das kommt ganz darauf an. Eine E-Mail ist eine Art, Nachrichten an einen oder mehrere Empfänger(innen) zu übertragen. Die Ausgestaltung des Textes ist nicht nur von der Übertragungsart abhängig – sie hat einen Einfluss, ist aber nicht allein entscheidend. Die Modalität bestimmt stark mit, wie man in welche Höflichkeitskiste hineingreift: Wenn Sie mir schreiben und etwas von mir wollen, aber mich nicht kennen, dann ist das auf jeden Fall normal, mit «Sehr geehrte» zu beginnen und mit «Freundliche Grüsse» aufzuhören.