Konjunkturdaten und Energietitel beflügeln Wall Street
New York Überraschend positive Konjunkturdaten und Kursgewinne im Energiesektor haben den US-Aktienmärkten am Mittwoch Auftrieb gegeben.
Allerdings wagten sich viele Anleger vor dem mit Spannung erwarteten EU-Gipfel zur Eindämmung der Schuldenkrise kaum aus der Deckung. Auch an der Wall Street wurde nicht mit bahnbrechenden Ergebnissen der zweitägigen Beratungen in Brüssel gerechnet. Einen Tag vor dem Spitzentreffen warnte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel vor Scheinlösungen und bekräftigte ihr Nein zu gemeinsamen europäischen Anleihen, wie sie etwa Frankreich, Italien und Spanien fordern. Einen leichten Schub erhielten die Börsen durch neue Konjunkturdaten aus der Heimat. Die Nachfrage nach langlebigen Gütern stieg im Mai um 1,1 Prozent und damit unerwartet stark. Analysten hatten lediglich mit einem Plus von 0,4 Prozent gerechnet. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,7 Prozent fester bei 12'627 Punkten. Im Verlauf des Tages pendelte er zwischen 12'532 und 12'646 Zählern. Der breiter gefasste S&P-500 legte um 0,9 Prozent auf 1331 Stellen zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,7 Prozent auf 2875 Punkte. Bei den Einzelwerten stach der Sauerstoff-Gerätehersteller Lincare mit einem Kurssprung von mehr als 23 Prozent hervor. Der deutsche Industriegasekonzern Linde plant einem Medienbericht zufolge die Übernahme des US-Konkurrenten. Das Münchner Unternehmen habe im Bieterrennen die Nase vorn und könnte mindestens 3,4 Milliarden Dollar für den Konzern auf den Tisch legen. Die Aktie von Microsoft stieg um 0,5 Prozent, obwohl der Softwaregigant im Kartellstreit mit der EU-Kommission eine herbe Niederlage erlitt. Die vor vier Jahren verhängte Kartellstrafe wurde vom zweithöchsten EU-Gericht bestätigt. Die Präsentation von Googles erstem Tablet-Computer verhalf der Aktie des Internetriesen zu einem Plus von 0,8 Prozent. Der Suchmaschinenbetreiber nimmt mit dem neuen Gerät «Nexus 7» nicht nur Amazons «Kindle Fire» ins Visier, sondern auch den Platzhirsch Apple.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch