Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

15 Fakten zur StromversorgungDrohen Blackouts oder Strommangel? Und brauchen wir Gaskraftwerke?

Blackouts können sich immer ereignen. 2003 war es ein geknickter Baum auf einer Hochspannungsleitung in Brunnen, der die elektrische Verbindung über die Alpen nach Italien unterbrach.

Wie stark ist die Schweiz ins europäische Stromnetz eingebunden?

Nun zeigt eine neue Studie des Bundes: Ab 2025 können im Extremfall Strommangellagen auftreten. Was heisst das konkret?

Ist es richtig, dass Medien und Politiker sogar von einem Blackout sprechen?

Stromausfall im Kreis 4 in Zürich 2016.

Wären bei einem Blackout in der Schweiz auch umliegende Länder betroffen?

Was ist, wenn der schlimmste Fall eintritt?

Mit der 70-Prozent-Regel nimmt vermutlich der Handel innerhalb der EU zu. Hat das Folgen für unsere Stromversorgung?

Kontrollraum
des Schweizer Netzbetreibers Swissgrid in Laufenburg.

Hätten wir heute schon ein Problem, wenn zum Beispiel das leistungsstärkste AKW der Schweiz, Leibstadt, ungeplant vom Netz müsste?

Wasserkraft ist für die Netzsicherheit existenziell: Stausee Nant de Drance im Wallis. Hier wurde die Staumauer erhöht, um die Leistung des Pumpspeicherkraftwerkes zu erhöhen.

Sind die Warnungen vor einer Strommangellage neu?

Gab es bis jetzt keine kritischen Situationen?

Ist die EU darauf angewiesen, den Strom nach Italien durch die Schweiz zu leiten?

Die Schweiz hat ein grosses Portfolio an Wind- und Solarstrom im Ausland. Können wir bei einer Strommangellage darauf zurückgreifen?

Die Elcom mahnt, den Ausbau der erneuerbaren Energien «dringend» zu beschleunigen: Neue Solaranlage auf dem Dach von Valserwasser in Vals.

Solar- und Windenergie lösen in den nächsten Jahrzehnten die fossilen Kraftwerke ab. Macht das die Energieversorgung instabiler?

Warum sind Gaskraftwerke nun plötzlich ein Thema?

Und neue Atomkraftwerke?

Was unternimmt die Swissgrid, um in den nächsten Jahren auch ohne Stromabkommen eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten?