Kohl ist Kult
Im deutschen Münsterland ist man sich einig: Im November gehören Grünkohl und Würste auf den Tisch – und nach dem Essen gibt es einen Korn. Für Touristen empfiehlt sich auch ein Besuch der Parklandschaften.
Das ist kein Land für Grappa, das ist ein Land für Korn. Was im Nordwesten Deutschlands zählt, sind Bodenständigkeit und Tradition. Blaublütige Landwirte und Gutsherren geben noch heute den Ton an, die Kirchturmglocken und der Wind geben den Takt vor. Alle paar Kilometer drehen sich Windräder, die Nachfahren der Mühlen. Wo jene einst die weiten Sumpf- und Moorlandschaften urbar machten, durchzieht ein Netz von Kanälen wie im benachbarten Holland das platte Land.