Königin Beatrix dankt im April ab
Die niederländische Königin Beatrix hat ihren frühzeitigen Rücktritt bekanntgeben. Die bald 75-jährige Monarchin macht im April den Thron frei für ihren Sohn Willem-Alexander.
Die Niederlande bekommen einen neuen Monarchen: Königin Beatrix hat am Montagabend ihren Thronverzicht angekündigt. Am 30. April, dem sogenannten Koninginnedag und auf den Tag genau 33 Jahre nach ihrer Krönung, werde sie ihre Krone niederlegen, sagte sie in einer im Fernsehen ausgestrahlten und zuvor aufgezeichneten Ansprache. Damit macht sie den Weg für ihren ältesten Sohn Willem-Alexander frei. Er wird der erste niederländische König seit mehr als hundert Jahren.
«Die Verantwortung für unser Land muss nun in die Hände einer neuen Generation übergehen», sagte die Königin. Sie bedankte sich bei ihrem Volk für das tiefe Vertrauen, das die Menschen über viele Jahre in sie gelegt hätten. Direkt im Anschluss sprach Ministerpräsident Mark Rutte Beatrix seinen Respekt aus. «Seit ihrer Krönung 1980 hat sie sich mit Herz und Seele für die niederländische Gesellschaft eingesetzt», sagte er.
Die Königin war am 30. April 1980 gekrönt worden. Ihr Rücktritt wird vermutlich bei vielen Niederländern eine Welle sentimentaler und patriotischer Gefühle auslösen, denn die Königin ist bei ihren Untertanen sehr beliebt. Viele nennen sie einfach und zärtlich «Bea».
Der Zeitpunkt ihrer Abdankung erscheint aus mehreren Gründen klug gewählt: Am Donnerstag feiert sie ihren 75. Geburtstag. Beatrix ist bereits die älteste Monarchin in der Geschichte der Niederlande. Ende des Jahres steht überdies das 200-jährige Jubiläum des Hauses von Oranien an der Spitze des Staates an.
Willem-Alexander gut vorbereitet
Spekulationen über einen Thronverzicht der Königin gab es in den vergangenen Jahren häufiger. Beobachter vermuten indes, dass sie sich noch einige Jahre auf dem Thron gehalten hat, damit Kronprinz Willem-Alexander ein paar Jahre als junger Vater geniessen kann. Beatrix bezeichnet gerne die Jahre vor ihrer Krönung als junge Mutter als ihre glücklichste Zeit.
Der 45-jährige Willem-Alexander ist für Amt und Würden bestens vorbereitet. Oftmals hat er seine Mutter bei Staatsbesuchen begleitet. Manchmal flog der ausgebildete Pilot sie sogar höchstpersönlich nach Hause.
Zuletzt musste das niederländische Königshaus schwere Zeiten durchstehen. Bei den Feierlichkeiten zum Koninginnedag 2009 hatte ein geistig Verwirrter versucht, bei einer Parade einen Bus von Mitgliedern der Königsfamilie mit einem Auto zu rammen. Dabei kamen sieben Menschen ums Leben; die Nation war geschockt. Im Februar 2012 wurde schliesslich Beatrix' zweitältester Sohn, Prinz Johan Friso, bei einem Lawinenunglück schwer verletzt. Nach seiner Wiederbelebung wurde er in ein künstliches Koma versetzt.
«Alles Gute Majestät, bedankt!»
Entertainer Hape Kerkeling äusserte Verständnis für die Entscheidung der niederländischen Königin. Dass sie nach den vielen Schicksalsschlägen in den wohlverdienten Ruhestand gehe, sei für jeden nachzuvollziehen, teilte der 48-Jährige in Berlin mit. «Alles Gute Majestät, bedankt! Lang leve de Koning». Kerkeling ist sich sicher: «Willem und Maxima werden das fantastisch machen», sagte er mit Blick auf Willem-Alexander und dessen Frau.
Kerkeling hatte sich 1991 als Königin Beatrix verkleidet und versucht, sich bei einem Staatsempfang auf Schloss Bellevue einzuschleichen, wo er mit dem Bundespräsidenten ein «lecker Mittagessen» einnehmen wollte. Dieser Auftritt hat Kultstatus erreicht.
AFP/sda/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch