Klotenerin fängt entflohene Königsnatter ein
Dank dem furchtlosen Eingreifen der Klotenerin Selma Öztuna konnte am Dienstagabend eine Königsnatter an den zuständigen Spezialisten übergeben werden.
Kloten. - Selma Öztuna aus Kloten wird diesen speziellen Abend nicht so schnell wieder vergessen. Als sie am Dienstag von ihrem Spaziergang im Hohrainli-Quartier zurückkehrte, fand sie ihre weisse Perserkatze «Chinchila» völlig aufgeregt vor. Bei näherem Hinschauen sah sie, dass ihre Katze eine Schlange entdeckt hatte. Ohne zu zögern, handelte Selma Öztuna. Sie rief nach ihren Kindern, die ihr einen Besen brachten, mit dem sie die Schlange am Boden fixierte. «Ich wohne im Parterre und befürchtete, dass die Schlange sonst in die Wohnung kriechen könnte», sagt Öztuna. Vor der Schlange selbst hatte die Klotenerin keine Angst. Nachdem das Reptil - eine Königsnatter - unter Kontrolle war, rief man die Polizei. Da man nicht wusste, ob es sich um ein giftiges Tier handelte und die Polizisten nicht entsprechend ausgebildet waren, liess man sicherheitshalber einen Spezialisten aus Winterthur kommen. Besitzer noch nicht gefunden Der Schlangenspezialist stellte fest, dass die Schlange ungiftig war und fing sie ein. «Er hatte überhaupt keine Angst. Er packte die Schlange einfach mit der Hand. Danach konnten wir sie sogar streicheln», erinnert sich Öztuna. Durch das Blaulicht der Polizei waren auch andere Anwohner des Quartiers auf das Geschehen auf der Strasse aufmerksam geworden. Rund 30 Personen verfolgten die Ereignisse und applaudierten Öztuna nach Eintreffen des Spezialisten. «Alle hatten Angst vor der Schlange, nur ich nicht», berichtet die Schlangenfängerin. «Erst später hatte ich Zeit, darüber nachzudenken, was alles hätte passieren können», fügt sie hinzu. Danach konnten aber alle im Quartier ruhig schlafen gehen. Wie die Kantonspolizei Zürich gestern mitteilte, konnte der Besitzer der etwa einen Meter langen Königsnatter bisher noch nicht ausfindig gemacht werden. (rus)
Mit einem Besen hielt Selma Öztuna die Königsnatter unter Kontrolle.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch