Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sweet Home: Midcentury ArchitekturKennen Sie das Berliner Hansaviertel?

 Das Herzstück: Das Gropiushaus, erbaut von Walter Gropius (1883 in Berlin – 1969 in Boston, USA). Alle Fotos: MKN
Zum Nachlesen: Ein Führer, der die Geschichte und die Häuser des Hansaviertels genau beschreibt.
Das Hansaviertel: Von einer herrschaftlichen Grossbürger-Wohngegend zum modernen Architekturprojekt.
Hamburg in Berlin: Die Strassennamen des Hansaviertels stammen von den Hamburger Kaufleuten, welche die ersten Immobilien bauen liessen.
Der Star: Das Niemeyerhaus, gebaut von Oscar Niemeyer (1907 – 2012 in Rio de Janeiro).
Die Leichtigkeit: Trotz Volumen und Höhe wirkt Niemeyers Architektur unbeschwert.
Frei und international: Haus Vago gebaut von Pierre Vago (1910 in Budapest – 2002 in Noisy-sur-Ecole).
Die Moderne: Die Kirche St. Ansgar erbaut von Willy Treuer (1919 in Köln – 1984 in Berlin).
Ein Ort für die Kunst: Die Akademie der Künste am Hansaweg gebaut von Werner Düttmann (1921 – 1983 in Berlin).
Moderner Aufstieg: Die Treppe der Akademie der Künste im Hansaviertel.
Ziemlich schräg: Gekonnte asymmetrische Linienführung im Theatersaal.
Die Welt von gestern: Midcentury Chic vom Besten im Foyer der Akademie der Künste.
Der Beginn einer Stadtliebe…: Dieser Ort ist heute noch so modern wie bei seiner Entstehung.