
Droht ein Blackout? In der Schweiz ist eine Kontroverse um die Versorgungssicherheit entbrannt. Ausgelöst hat sie eine neue Studie aus dem Departement von Simonetta Sommaruga, die vor möglichen Strommangellagen ab 2025 warnt. Fast zeitgleich hat Wirtschaftsminister Guy Parmelin die Unternehmen aufgerufen, sich auf solche Situationen vorzubereiten. Die Schweiz, so könnte man meinen, schlittert in die nächste schwere Krise, noch ehe sie die Pandemie überwunden hat.
Man hätte sich diese Debatte früher gewünscht – bevor der Bundesrat diesen Frühling die Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen abgebrochen hat. Denn ohne Rahmenabkommen gibt es kein Stromabkommen. Es drohen Importbeschränkungen, wenn ab 2025 unsere Nachbarländer mindestens 70 Prozent der grenzüberschreitenden Stromkapazitäten für den Handel zwischen den EU-Mitgliedsstaaten reservieren müssen.
Doch um das Stromabkommen ist es trotz seiner Bedeutung politisch seltsam still geblieben. Zu gross waren die Vorbehalte gegenüber dem Rahmenabkommen, zu gross gegenüber der von der EU geforderten vollständigen Strommarktliberalisierung.
Das ungeregelte Verhältnis der Schweiz mit der EU kann ans Existenzielle gehen.
Das rächt sich jetzt. Und erklärt ein Stück weit die Angst vor einer unsicheren Stromzukunft: Das ungeregelte Verhältnis der Schweiz zur EU kann mehr als Kollateralschäden verursachen – es kann ans Existenzielle gehen. Der Bund stuft eine Strommangellage neben der Pandemie als grösste Gefahr für die Versorgung ein. Die wirtschaftlichen Folgen eines Blackouts können bis zu vier Milliarden Franken kosten. Pro Tag. Die Erkenntnis ist nicht neu. Neu ist hingegen, dass sie ernst genommen wird.
Die Schweiz ist physisch stark ins europäische Verbundnetz integriert, Stromimporte sind ausreichend verfügbar: Unter dieser Prämisse ist nach Fukushima die Energiestrategie 2050 entstanden – die Idee vom Atomausstieg bei gleichzeitigem Ausbau der erneuerbaren Energien. Doch die Lage hat sich seither verändert. Nicht nur wegen der neuen 70-Prozent-Regel der EU. Alle Länder stehen vor der gewaltigen Aufgabe, CO2-neutral zu werden. Künftig brauchen wir mehr Strom: Verkehr und Gebäude werden elektrifiziert, fossile Kraftwerke abgestellt.
Energieministerin Sommaruga will mit der EU «vernünftige Lösungen» suchen. Das klingt nur nach vager Hoffnung. Immerhin versucht die Netzbetreiberin Swissgrid, technische Vereinbarungen zur Netzstabilisierung abzuschliessen – mehr als eine Übergangslösung ist das aber nicht.
Der Bundesrat hat die Option Gaskraft vernachlässigt.
Kurzfristig ist es sinnvoll, wie von Sommaruga geplant, ein Pflichtlager für Strom aus der Wasserkraft zu schaffen, um mögliche Engpässe im Winter zu überbrücken. Darüber hinaus muss der Bundesrat aber die Energiestrategie 2050 überprüfen, die stark auf Stromimporte im Winter setzt. Wissenschaftliche Studien zeigen: Je grösser die Palette verschiedener Energiequellen wie Solar, Wind, Biogas und Geothermie ist, desto weniger Importe sind nötig. Auch die eben veröffentlichten Pläne der Axpo gehen in diese Richtung. Der Energieproduzent will jedoch ab 2040, wenn vermutlich die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen, auch auf Gaskraft setzen.
Es geht um ein Jahrhundertwerk wie vor hundert Jahren die Wasserkraft.
Wir müssen deshalb politisch alles daran setzen, dass die dezentrale Energieversorgung in der Schweiz so schnell wie möglich Wirklichkeit wird. Die Politik muss dafür ein Prämiensystem und verkürzte Beschwerdewege einführen, damit die inländischen Stromproduzenten nicht mehr im Ausland, sondern im Inland ihre Solar- und Windanlagen bauen. Hauseigentümer sollten mit entsprechender finanzieller Unterstützung überzeugt werden, als stolzer Besitzer einer Fotovoltaikanlage einen Teil für die Sicherheit der Schweizer Energieversorgung beizutragen.
Das mag nun sehr pathetisch klingen. Aber schliesslich geht es hier um ein Jahrhundertwerk wie vor mehr als hundert Jahren die Wasserkraft.
Stefan Häne ist Redaktor im Ressort Inland. Er schreibt und recherchiert zum aktuellen Politgeschehen in der Schweiz.
Mehr InfosMartin Läubli ist Geograf und seit 2000 Wissenschaftsredaktor bei Tamedia mit Kerngebiet Klima und Energie. Seither besucht und verfolgt er die internationalen Klima- und Umweltkonferenzen.
Mehr Infos@mwlaeubliFehler gefunden?Jetzt melden.
Analyse zur Stromversorgung – Keine Panik! Wir haben es (noch) in der Hand
Eine Studie des Bundes schürt in der Öffentlichkeit Ängste um die Sicherheit unserer Stromversorgung. Sie führt hoffentlich dazu, dass es nun endlich vorwärtsgeht mit der Energiewende.