Kaufen, kaufen, kaufen
Die Geldflut der Notenbanken sorgt weltweit an den Börsen für einen Kursaufschwung. Zu den grössten Profiteuren gehören die Finanz- und Rohstofftitel.
Die gemeinsame Aktion der Zentralbanken der grossen Industriestaaten zur Verhinderung einer Kreditklemme hat heute die Börsen in Asien beflügelt. Der japanische Nikkei-Index stieg um 2,2 Prozent auf 8619 Punkte, der südkoreanische Kospi-Index legte um 3,7 Prozent auf 1916 Zähler zu, während der Hongkonger Leitindex Hang Seng ein Plus von 5,1 Prozent auf 18'902 Punkte verbuchte.
Auch der Dow- Jones wurde durch die koordinierte Aktion über die 12'000-Punkte-Marke gehoben. Er schloss 4,2 Prozent höher bei 12'045 Punkten.
Auch Technologiebörse im Aufwind
Der breiter gefasste S&P-500 stieg um 4,3 Prozent auf 1246 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 4,2 Prozent auf 2620 Punkte Über den Monat gesehen gewann der Dow-Jones 0,7 Prozent, der S&P-500 verlor 0,5 Prozent und der Nasdaq-Index verzeichnete ein Minus von 2,4 Prozent.
Zu den grössten Profiteuren der Aktion der Notenbanken gehörten die Finanz- und Rohstofftitel. Die Papiere der Bank of America gewannen 7,3 Prozent, die von Citigroup 8,9 Prozent und die von JPMorgan Chase 8,4 Prozent. Der S&P-Rohstoffindex legte 5,9 Prozent zu.
Die Aktie der American-Airlines-Mutter AMR erholte sich nach dem gestrigen Kurssturz von über 80 Prozent etwas. Das AMR-Papier verteuerte sich um 23 Prozent.
SDA/mrs
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch