Kantonsgericht soll über Holzkraftwerk in Bottmingen befinden
Nun soll das Baselbieter Kantonsgericht beurteilen, ob die EBM Trirhena AG in Bottmingen ein Fernwärme-Holzkraftwerk bauen darf.
Die Elektra Birseck Münchenstein (EBM) hat Beschwerde gegen den Entscheid der Baurekurskommission erhoben, der ihr Projekt eines Fernwärme-Holzkraftwerks in Bottmingen Ende April als nicht zonenkonfrom eingestuft hatte.
Die umstrittene Rechtsfrage solle das Kantonsgericht klären, teilte EBM am Montag mit. Die Baurekurskommission hiess Beschwerden von Nachbarn gut mit der Begründung, das Areal sei für den Zweck einer elektrischen Versorgung im Zonenplan registriert.
Die Gemeinde Bottmingen und das Bauinspektorat stimmten zuvor dem Vorhaben zu. Die EBM erhielt deswegen auch die Baubewilligung.
Die EBM hatte das Projekt «Energiezentrale Wärme Schiene Leimental» 2013 als Teil eines pionierhaften regionalen Wärmeverbundes angekündigt. Zwei Jahre später wuchs der Widerstand gegen das Fernwärme-Holzkraftwerk, als bekannt wurde, dass der Ofen grösser wird.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch