Kantone wollen zwei Calanda-Wölfe abschiessen
Einzelne Rudeltiere haben ihre Scheu verloren und wagen sich in Siedlungen vor. Das sei «problematisch».
Zwei Wölfe aus dem Calanda-Rudel im Grenzgebiet zwischen St. Gallen und Graubünden sollen abgeschossen werden. Die Wölfe hätten ihre Scheu vor den Menschen verloren und kämen immer öfter in die Nähe von Siedlungen und Ställen, heisst es in einer Mitteilung der beiden Kantone.
Das erste Wolfsrudel der Schweiz, das seit 2012 im Gebiet des Calanda-Ringelspitz-Massivs lebt, verhalte sich «zunehmend problematisch». St. Gallen und Graubünden beantragen deshalb beim Bundesamt für Umwelt (Bafu) eine Abschussbewilligung für zwei Tiere.
Auf diese Weise sollen die Calanda-Wölfe «ihre Scheu vor dem Menschen wieder zurückerlangen». Bisher sei es noch nicht direkt zu gefährlichen Situationen für Menschen gekommen, heisst es. Immer öfter wagten sich aber einzelne Wölfe in Siedlungen vor und machten selbst vor Stalltoren, Gebäuden und Freilaufgehegen nicht halt.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sollen diesen Winter zwei Tiere aus dem Rudel geschossen werden. «Nur wenn die Wölfe wieder scheuer werden, wird ein Zusammenleben dieser Grossraubtiere in der Kulturlandschaft Schweiz auch in Zukunft möglich sein», schreiben die beiden Kantone.
Risse kein Grund für Abschuss
Laut dem Leiter des Amts für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen, Dominik Thiel, besteht das Calanda-Rudel derzeit aus etwa zehn Wölfen. Es seien ein Elternpaar mit vier Jungen sowie drei bis fünf Jungtiere vom letzten Jahr, sagt Thiel.
Der geplante Abschuss von zwei Tieren habe nichts mit Rissen von Nutztieren zu tun, erklärte der Amtsleiter. Laut Thiel haben die Calanda-Wölfe in diesem Jahr sieben Ziegen und ein Kalb gerissen. Das sind gemäss den Vorschriften des Bundes nicht genug Risse, um einen Abschuss zu begründen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch