Jetzt kommt das Asteoriden-Raumschiff
Im Herbst 2016 soll die Osiris Rex genannte Mission zu einem Asteroiden starten. Die Nasa verspricht sich von der Untersuchung neue Aufschlüsse über die Entstehung des Sonnensystems.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Bau eines Raumschiffs für eine Asteroiden-Mission genehmigt. Experten der Nasa und externer Organisationen einigten sich nach mehrtägigen Beratungen auf das Design des Raumschiffs, der wissenschaftlichen Instrumente und der Startplattform.
Der Bau könne nun bald beginnen, teilte die Nasa mit. «Das ist der letzte nötige Schritt, damit diese Mission vom Papier zum fertigen Produkt werden kann», sagte Nasa-Manager Gordon Johnston.
Raumschiff soll 2018 landen
Die Osiris Rex genannte, rund eine Milliarde Dollar teure Mission soll im Herbst 2016 starten und 2018 auf den Asteroiden Bennu treffen, der einen Durchmesser von rund 500 Metern hat. Fünf wissenschaftliche Instrumente sollen dann dessen Oberfläche untersuchen.
2023 soll das Raumschiff zur Erde zurückkehren – mit mindestens 60 Gramm Asteroiden-Proben an Bord. Der US-amerikanische Rüstungs- und Technologiekonzern Lockheed Martin hat das Design des Raumschiffs entworfen und wird es bauen.
Asteroid soll eingefangen werden
Von der Untersuchung von Bennu verspricht sich die Nasa neue Aufschlüsse über die Entstehung des Sonnensystems und des Lebens. «Bennu» könnte ausserdem 2182 der Erde gefährlich werden, auch wenn die Chance eines Zusammenstosses nur bei 1 zu 1800 liegt. Damit ist er nach Nasa-Angaben trotzdem der derzeit gefährlichste der Menschheit bekannte Asteroid.
Nach der Mission plant die Nasa, einen Asteroiden zu fangen und in eine Umlaufbahn des Mondes zu ziehen. Dann könnten Astronauten darauf landen - allerdings frühestens 2025.
Weltweit zweite Landung auf einem Asteroiden
Gelingt die Mission, wäre es die weltweit zweite Landung auf einem Asteroiden. Bereits 2005 war die japanische Raumsonde Hayabusa auf einem solchen Himmelskörper gelandet und hatte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines Asteroiden zur Erde gebracht.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA plant für November 2014 die weltweit erste Landung auf einem Kometen: Die Raumsonde Rosetta soll ein Minilabor zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenk» bringen.
SDA/abr
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch