Jetzt können Pendler den Automaten anrufen
Wer an einem SBB-Ticketautomaten steht und nicht weiter weiss, kann sich neu via Telefon helfen lassen. Heute konnten die ersten Zürcher Passagiere testen, ob die Automaten funktionieren.
Auf den beiden Ticketautomaten in Rafz klebt seit Montag ein Aufkleber «Angebot nicht gefunden? Fragen zur Bedienung? 0848 22 11 00 wählen - Hilfe finden». Wer mit seinem eigenen Handy diese Nummer wählt, wird mit dem SBB Contact Center in Brig verbunden. Ein Mitarbeitender loggt sich dann aus der Ferne auf den Bildschirm ein und lotst die Kunden durch das Programm.
Eva Mezger vom Zürcher Seniorenrat machte am Mittwoch bei der Einweihung in Rafz den Test. Am Schluss stand sie wie gewünscht mit zwei Tickets von Rafz via Lenzerheide nach Davos da. Es habe super funktioniert, sagte Mezger. Noch am Morgen sei sie in Zürich beim Lösen eines Tickets gescheitert - sie musste am Schalter anstehen.
Zielgruppe seien aber nicht nur ältere Leute, sondern ganz allgemein Bahnkunden, sagte Roger Bula von der SBB und rechnete vor, dass im Automaten 170 Millionen Kombinationen möglich sind.
19 Automaten an sieben Bahnhöfen
Die ersten bedienten Automaten stehen im Gebiet des Zürcher Verkehrsverbunds ZVV. Das Pilotprojekt von ZVV und SBB startete am Montag an den Bahnhöfen Eglisau, Rafz, Urdorf und Turbenthal. Im August werden dann die Automaten in Nänikon-Greifensee und Jona umgerüstet. Mit Stettbach folgt dann ab September der am stärksten frequentierte Testbahnhof. Insgesamt sind es 19 Automaten an sieben Standorten. Der Testbetrieb dauert voraussichtlich ein Jahr.
Zwischen August und September sowie im März 2013 werden Kundenumfragen durchgeführt, wie Lorenzo Martinoni vom ZVV-Marketing sagte. Nach der Auswertung der Ergebnisse wird über eine definitive Einführung entschieden. Falls ein Kundenbedürfnis bestehe, sei eine Ausdehnung auf alle 1500 Automaten in der ganzen Schweiz möglich, sagte Bula weiter.
Die Hotline der SBB ist von Montag bis Freitag von 5 bis 23 Uhr bedient sowie am Wochenende und an Feiertagen von 6 bis 22 Uhr. Sie ist im Kundencenter in Brig lokalisiert. 16 der 240 Mitarbeitenden wurden für den Testbetrieb ausgebildet. SBB und ZVV rechnen täglich mit 30 Anrufen. Für den Anruf auf die Hotline wird der Ortstarif verrechnet.
SDA/lcv
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch