Jeder neunte Haushalt besitzt eine Million oder mehr
Zweithöchste Millionärsdichte: Die Zahl der Schweizer Haushalte, die mehr als eine Million Dollar besitzen, hat 2012 deutlich zugenommen. In einer anderen Region wachsen die Vermögen aber viel schneller.

2012 gab es in der Schweiz 395'000 Haushalte, die über ein Vermögen von mindestens einer Million US-Dollar verfügten – das sind etwa 50'000 mehr als noch im Vorjahr. Damit hat die Schweiz eine Millionärsdichte von 11,6 Prozent und steht weltweit an zweiter Stelle, wie der Vermögensreport 2013 der Boston Consulting Group (BCG) zeigt.
Nur in Katar ist die Zahl der Millionärs-Haushalte im Verhältnis zur Bevölkerung noch höher, nämlich 14, 3 Prozent. Auf dem dritten Platz der Rangliste steht Kuwait, gefolgt von Hongkong, Singapur und den USA.
Schweizer Vermögen vermehren sich
Bei den Superreichen muss die Schweiz dafür den Spitzenplatz abgeben. 339 beziehungsweise 0,000074 Prozent aller Haushalte verfügen über mehr als 100 Millionen US-Dollar. In Hongkong sind es zwar nur 323 Haushalte, im Verhältnis zur Bevölkerungsdichte resultiert daraus aber der erste Platz.
Gesamthaft hat sich das Vermögen in der Schweiz 2012 um 0,2 Billionen US-Dollar vermehrt, auf 2,3 Billionen US-Dollar. Als einzige Vermögen verloren haben die ärmsten Haushalte: Wer weniger als 100'000 US-Dollar besass, dessen Vermögen reduzierte sich 2011 durchschnittlich um 7,6 Prozent.
Asien auf der Überholspur
Im weltweiten Vergleich holt Asien laut BCG in Sachen Reichtum immer weiter auf. Dort wird es der Studie zufolge in fünf Jahren so viel Reichtum geben wie nirgendwo sonst auf der Welt. Die Privatvermögen der Region Asien-Pazifik ohne Japan dürften bis 2017 auf 48,1 Billionen Dollar klettern und damit das Niveau in Nordamerika übertreffen. In China und Indien werden die Menschen demnach bis dann sogar mehr als doppelt so viel auf der hohen Kante haben wie 2012.
Wachstumsfaktoren seien das starke Wirtschaftswachstum und die steigenden Sparquoten. Mit dem Vermögenssprung von mehr als 20 Billionen Dollar dürfte die viel bevölkerte Region in den fünf Jahren mehr Reichtum schaffen als der Rest der Welt zusammen, konstatierten die Autoren. Darauf haben sich auch zahlreiche grosse europäische und amerikanische Banken eingestellt, die in den vergangenen Jahren Standorte wie Singapur und Hongkong massiv ausgebaut haben.
USA haben die meisten Millionärs-Haushalte
Auch in Sachen Wachstum liegt Asien ganz vorn: 2012 kam der Kontinent mit 13,8 Prozent auf die höchste Wachstumsrate. Weltweit nahmen die Anlagen in Barmitteln, Bankkonten und Wertschriften dank der Erholung der Aktienmärkte um 7,8 Prozent auf 135,5 Billionen Dollar zu. Die Zahl der Millionäre stieg gar um zehn Prozent.
Am meisten Haushalte mit einem Vermögen von mindestens einer Million Dollar gibt es in den USA, die viermal so viele Millionäre zählen wie das zweitplatzierte Japan. Deutschland liegt auf Platz sieben.
SDA/fko
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch