Jeder fünfte Lebensmittel-Kühltransport zu warm oder zu schmutzig
Kleine und lokale Kühltransporte konnten die Anforderungen der Lebensmittelkontrolle durch die Schweizer Kantonschemiker nur schlecht erfüllen.
Die Schweizer Kantonschemiker haben bei einer gross angelegten Kontrolle mit der Polizei im vergangenen Jahr beinahe jeden fünften Kühltransport von Lebensmitteln beanstandet. Von 900 kontrollierten Lastwagen waren 19 Prozent ungenügend - vor allem kleinere, lokale Transporte.
Bei diesen gebe es ein «erhebliches Verbesserungspotenzial», teilte der Verband der Kantonschemiker der Schweiz mit. Bei den grossen, internationalen Kühl- und Gefriertransporten seien hingegen wenig Mängel festgestellt worden.
Meiste Beanstandungen bei kleinen Transporten
Der höchste Anteil an Beanstandungen ergab sich bei kleineren Transporten zwischen 3,5 und 12 Tonnen. Mehr als jeder Dritte wurde als ungenügend bewertet. Bei den grossen Transporten genügte jeder Zehnte den Anforderungen nicht.
Insgesamt wurden bei 17 Prozent der Transporte die gesetzlichen oder vom Hersteller festgelegten Temperaturen um drei oder mehr Grad überschritten. Mehr als jedes zwanzigste Fahrzeug war deutlich - bis sechs Grad - zu warm. In vereinzelten Fällen waren die Temperaturen gar so hoch, dass die Ladung vernichtet werden musste.
Beitrag zur Lebensmittelverschwendung
Das Nichteinhalten von Kühltemperaturen gefährde die Lebensmittelsicherheit und verstärke die Verschwendung, den so genannten Food Waste, schrieben die Kantonschemiker.
Doch nicht nur zu hohe Temperaturen wurden bei den Transporten bemängelt. Bei verschiedenen Fahrzeugen waren beispielsweise die Türdichtungen defekt, die Einbauten rostig oder der Innenraum schmutzig. Zudem wurden einige Lastwagen aus verkehrstechnischen Gründen beanstandet.
SDA/pst
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch