Japan verliert bis 2060 ein Drittel der Bevölkerung
Laut Japans Regierung wird die Bevölkerung in den kommenden Jahren massiv schrumpfen. Schuld sind die Überalterung und eine niedrige Geburtenrate. Das Land steht somit vor massiven Problemen.

Die japanische Bevölkerung wird in den kommenden Jahrzehnten um ein Drittel schrumpfen. Bis 2060 sei mit einem Rückgang der Bevölkerungszahl von derzeit 128 Millionen auf 87 Millionen im Jahr 2060 zu rechnen, hiess es in einer vom Gesundheits- und Sozialministerium veröffentlichten Schätzung. Gleichzeitig soll sich die Zahl der Senioren auf 40 Prozent der Einwohner verdoppeln.
Die Fruchtbarkeitsrate, also die Zahl der Kinder, die eine Frau in ihrem Leben durchschnittlich zur Welt bringt, geht ebenfalls noch weiter zurück: Lag sie 2010 bei 1,39, soll sie 2060 noch 1,35 betragen. Um die Bevölkerungszahl zu halten, müsste jede Frau durchschnittlich mehr als zwei Kinder bekommen.
Anteil der Erwerbsfähigen sinkt
Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren geht der Prognose zufolge auf etwa die Hälfte der Bevölkerung zurück. Gleichzeitig werden die Japaner länger leben. Die durchschnittliche Lebenserwartung für 2060 wird auf 90,93 für Frauen (2010: 86,39) und 84,19 für Männer (79,64) steigen.
Der japanische Ministerpräsident Yoshihiko Noda hat angekündigt, sich in diesem Jahr für Reformen der sozialen Sicherungssysteme einzusetzen. Die sind nach Angaben des Nationalen Instituts für Bevölkerungsforschung auch dringend notwendig: Japan sei das Land, das weltweit am schnellsten altere, bei einer gleichzeitig niedrigen Geburtenrate. Sein Bevölkerungsrückgang werde daher dramatischer ausfallen als in den meisten anderen Ländern.
dapd/kpn
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch