Ist der Bodensee bald leer gefischt?
Die Fischer am Bodensee verzeichneten 2013 die schlechtesten Fangzahlen seit 60 Jahren. Sie bangen um ihre Existenz.

Die 134 Berufsfischer am oberen Bodensee haben 2013 so wenig Fische gefangen wie seit 60 Jahren nicht mehr. Sie hatten im vergangenen Jahr 465 Tonnen Fische in ihren Netzen; das sind 16 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Existenz der Fischer ist bedroht.
Die jüngsten Fangzahlen wurden von der Internationalen Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) nach deren alljährlichen Tagung in Salgen in Bayern veröffentlicht. Schwerpunktthema war die Entwicklung der Felchenfischerei vor dem Hintergrund rückläufiger Nährstoffgehalte im oberen Bodensee.
Denn darauf führen die Experten den massiven und kontinuierlichen Rückgang der Fänge zurück. Insgesamt zogen die 134 Berufsfischer der Schweiz, Deutschlands und Österreichs 294 Tonnen Felchen an Land; das sind 63 Prozent des Gesamtfangs oder 12 Prozent weniger als 2012.
Angespannte wirtschaftliche Lage
Die Egli-Fänge nahmen von 109 auf 80 Tonnen prozentual noch stärker ab. Eine Abnahme um 36 Prozent auf 32 Tonnen mussten die Berufsfischer auch bei den Weissfischen hinnehmen, wie aus dem IBKF-Communiqué hervorgeht. Die Erträge beim Seesaibling, dem Hecht und der Trüsche nahmen dagegen leicht zu.
Die wirtschaftliche Lage der Berufsfischer ist überaus angespannt. Die IBKF befasste sich darum an ihrer Tagung auch mit Möglichkeiten der Existenzsicherung. Auf Wunsch der Berufsfischer wird der Netzeinsatz im laufenden Jahr angepasst. Weitere Möglichkeiten zur Förderung der Berufsfischerei werden von der IBKF zusammen mit der internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee erörtert.
Lage am Zürich- und Walensee verbessert
Entspannt hat sich die Lage am Zürich- und am Walensee. Dort gingen den insgesamt 23 Berufsfischern 2013 wieder mehr Fische ins Netz, wie die Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee mitteilte. Im Zürich- und Obersee erholten sich die Fischfänge auf 214 Tonnen. Im Vorjahr waren es nur 185 Tonnen. Im Walensee gingen 8,5 Tonnen ins Netz.
Vor allem bei den meist gefangenen Fischart in diesen Seen, den Felchen, hat sich die Situation verbessert. Zum ersten Mal nach den Bauarbeiten zum Hochwasserschutzprojekt konnten die Angelfischer wieder am Linthkanal fischen. Insgesamt wurden hier 734 Kilogramm gefangen, vor allem Äschen.
SDA/ldc
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch