Intoleranz im Namen der Toleranz
Negro Rhygass oder Rhygass ohne Negro. In Basel tobt ein Kulturkampf, eine Seuche, eine Epidemie.

Als ein paar Basler Fasnächtler im Jahr 1927 eine Gugge mit dem Namen Negro Rhygass ins Leben riefen, ging es wohl keinem der Gründer darum, Menschen schwarzer Hautfarbe zu beleidigen.
Das Wort Negro stand in der Schweiz, ja selbst in Amerika, keineswegs auf dem Index des Unaussprechlichen, sondern galt als unverdächtige Bezeichnung für Afrikaner oder Menschen, die von dort herstammten. Im Deutschen galt damals auch das Wort «Neger» als unproblematisch, da meistens neutral.
Dass der eine oder andere es negativ meinte, dass es weitaus bösartigere – da eindeutige –Schimpfwörter für diverse Ethnien gab, die man rege benutzte: selbstverständlich. Rassismus war weit verbreitet, besonders wenn wir Europäer über Leute aus Afrika sprachen, die manch einer für zurückgeblieben oder unzivilisiert hielt. Doch in der Regel kam das eher in Ländern mit kolonialem Besitz vor oder in Amerika, das damals wie heute an seiner Vergangenheit als Sklavengesellschaft laborierte.
Von «Weissen» und «Negerschulen»
In Basel und der restlichen Schweiz dagegen wirkte alles ruhiger und harmloser. Man sprach von «Weissen» oder der «gelben Rasse», man sammelte in der Kirche Geld für «Negerschulen» und sang in der Pfadi vom lustigen «Zigeunerleben», die Kinder spielten «Indianer» und fesselten «Bleichgesichter» an den Marterpfahl, ohne je daran zu denken, dass beide Gruppen, weder die Indianer, die nichts mit Indien gemein hatten, noch die Bleichgesichter, je um ihre Zustimmung gefragt worden wären.
Vielleicht hätten auch sie sich verletzt gefühlt. Möglicherweise haben es die Fasnächtler 1927 sogar als Kompliment verstanden haben wollen, als sie sich als eine Art Negro-Gugge formierten: eine Hommage an den damals aufkommenden Jazz. In der Musik, besonders der innovativen, modernen und populären, spielten Schwarze in den 1920er-Jahren eine überragende Rolle.
Kein Rassismusmotiv
Wer Guggenmusik spielte, dürfte damals ein Jazz-Fan gewesen sein und gehörte bestimmt nicht zu jenen Konservativen oder Rassisten, die wie etwa die Nazis den Jazz als «Negermusik» verachteten und bekämpften. Kurz, das Motiv, sich Negro Rhygass zu nennen, hatte mit Rassismus mit allergrösster Wahrscheinlichkeit rein gar nichts zu tun.
Aber sind jene Fasnächtler, die heute noch in dieser Gugge spielen, Rassisten? Oder müssen sie, um das Gegenteil zu beweisen, ihren herkömmlichen Namen schleunigst ändern, wie das vergangene Woche da und dort verlangt worden war, selbst von Politikern, wenn auch sehr jungen?
Was wir in Basel diese Woche am Beispiel der Negro Rhygass erlebt haben – ein Theaterdonner, ein Rausch der Betroffenheit, ein Zirkus der Sprachreiniger –, spielt sich derzeit überall im Westen ab. Als ob eine junge Generation, die keine politischen Ziele mehr zu erreichen hat, sich fieberhaft bemüht, Probleme zu schaffen, die keine mehr sind, werden Rassismen in jedem Mohrenkopf, in jedem Kinderbuch, jedem alten Film oder jeder unbedachten Strassenbezeichnung entdeckt, denunziert und zur Ausmerzung ausgeschrieben.
Es versammeln sich meist weisse, gut ausgebildete – also privilegierte und verwöhnte – Jugendliche und Studenten in den einschlägigen Social Media, schaukeln sich gegenseitig hoch, empören und entrüsten sich, lange bevor auch nur einer der angeblich so betroffenen Minderheit, die sprachlich sensibler behandelt werden soll, sich überhaupt gewehrt hat. In der Regel bekommen die vermeintlichen Opfer gar nicht mit, wie übel ihnen mitgespielt worden sein soll. Überaus Empfindliche steigern sich in einen Wahn der Empfindlichkeit.
Feldzüge ins Nirgendwo
Dass man mich nicht missversteht: Rassismus ist von grossem Übel – und er ist allgegenwärtig, überall auf dieser Welt, ob in Afrika, im Nahen Osten, in Asien oder Südamerika, ja selbst im Westen noch, doch gerade hier in unseren Gesellschaften, die so frei und tolerant und farbenblind sind, wie es sie in der langen Geschichte der Menschheit noch gar nie gegeben hat, gerade hier wirkt es grotesk, sich auf diese Art von Sprachreinigungsfeldzügen zu begeben, in der Meinung, damit den Rassismus zu bekämpfen.
Tatsache ist, man wird diesen Feldzug verlieren, weil man mit Neutronenbomben wirft, um Kleinigkeiten zu erledigen, und dies so oft tut, bis die Neutronenbombe gar keine Wirkung mehr erzielt.
«Opfer»
Jemandem vorzuhalten, er sei ein Rassist oder er dulde das, bloss weil er den alten Namen seiner Gugge verteidigt, ist so unfair und überzogen, dass er das nächste Mal nicht mehr darauf hört und die Öffentlichkeit, die schon jetzt zu oft mit solchen abenteuerlichen Anliegen behelligt wird, sich am Ende gegen den wahren Kern des Anliegens wendet. Rassismus als Begriff dürfte bald abstumpfen, wenn er weiterhin so leichtsinnig verwendet wird.
Schliesslich wird man das Phänomen gar nicht mehr erkennen, wenn es dann wirklich auftaucht und Menschen aus Fleisch und Blut unter einer realen Diskriminierung leiden. So wie die Jugendlichen sich heute als «Opfer» beschimpfen, weil ihre Lehrer zu häufig den Kult des Opfers zelebriert haben, so dürften all diese sprachlichen Neutronenbomben sich selbst in die Luft sprengen. Wann hören wir das erste Mal einen Jugendlichen, der seinen Kollegen als Faschisten verhöhnt, weil er das Velo nicht abgeschlossen hat?
Rassistisch aufgeladen
Gewiss, man darf sich beleidigt fühlen, ob als Chinese («Schlitzauge») oder Schwarzer (N–Wort), als Italiener («Tschingg») oder Schweizer («Schyssschwyzer», «Kuhschweizer»), ob als Deutscher («Nazi», «Sauschwob»), als Amerikaner («Gringo», «Ami») oder als Weisser im Allgemeinen (in Singapur bekannt als «Rothaariger Hundedreck»).
Es gibt Wörter, die rassistisch aufgeladen sind, ohne Frage, aber was ändert es, wenn jene, die Ressentiments pflegen, indem sie einem solche Wörter an den Kopf werfen, diese nicht mehr in den Mund nehmen? Sind sie dann die besseren Menschen, bloss weil sie nicht mehr so reden, wie sie vielleicht denken?
Den vielen Sprachreinigern, die sich aufgemacht haben, im Zeichen der politischen Korrektheit unsere Welt zu verbessern, sollte man eine einfache Wahrheit nahebringen: Mit Wörtern allein ändert man die Welt nicht. Wenn ein Rassist, ein Nazi, ein Islamist, ein Linksradikaler oder ein Macho nicht mehr sagt, was er insgeheim meint: Hat man ihn dann bekehrt? Ist er ein anderer Mensch geworden?
Politische Korrektheit
Es scheint mir kein Zufall zu sein, dass so viele Studenten der politischen Korrektheit verfallen. Es sind Leute, die sich tagein, tagaus mit Sprache befassen und die sich daher leicht der Illusion hingeben, es komme nur auf die Sprache an. Dabei ist es in der Regel gerade umgekehrt. Es ändern sich die Realitäten und mit ihnen die Bedeutung der Worte, die diese Realitäten beschreiben.
Vor diesem Hintergrund wird auch verständlich, dass aus so vielen einstigen Schimpfwörtern heute ganz unbelastete Zuschreibungen geworden sind: Protestant war ursprünglich ein Begriff, den die Katholiken erfunden haben, um die angeblichen Ketzer zu denunzieren, die Martin Luther folgten. Genauso waren Zwinglianer, Calvinisten oder Hugenotten zunächst Invektiven – und zwar der allerhöchsten Giftklasse.
Im 18. Jahrhundert, als die Engländer feststellen mussten, dass sich ihre Landsleute, die auf der anderen Seite des Atlantiks Kolonien gegründet hatten, vom Mutterland loslösen wollten, war dies selbstverständlich keine erfreuliche Entwicklung. Man reagierte verschnupft im Mutterland, wenn nicht beleidigt.
Rhygass ohne Negro?
Dementsprechend häufig wurde in England nun über die Kolonisten geschimpft und gespottet – und wenn man sie verbal ganz vernichten wollte, dann gab es neuerdings ein grobes Schimpfwort, das man gerne in den Mund nahm: Amerikaner! Wer so benannt wurde, verwahrte sich gegen diesen Anwurf. Heute werden im Namen dieser einstigen Gemeinheit Nationalhymnen gesungen.
Negro Rhygass oder Rhygass ohne Negro: Obschon es scheint, dass wir hier kleine Probleme behandeln, steht viel auf dem Spiel. Die sogenannte politische Korrektheit, kurz PC genannt, entstanden im puritanischen Amerika und auf dem Vormarsch auch in Europa, ist inzwischen eine Seuche geworden.
Wenn wir sie nicht aufhalten, drohen uns Verlust und Untergang. Denn diese pseudoreligiösen Befreiungsideologien, wo Menschen erweckt werden, indem man sie dazu bringt, die politisch korrekten Gebete von sich zu geben, haben etwas Naives und Schreckliches zugleich: Weil meistens junge Menschen diese Art von Intoleranz im Namen der Toleranz predigen, die keinerlei Wirkung hat – ausser jener, die niemand sich wünscht. Je länger dieser Zirkus andauert, desto sicherer zerstört man die grösste Errungenschaft des Westens: Sagen zu dürfen, was man denkt. Das darf dumm sein, falsch, beleidigend, schlimm, unerträglich oder eben auch mutig und klug.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch