Integration: Frühe Förderung gegen spätere Defizite
Die 15. Migrationszeitung MIX befasst sich mit dem Thema frühe Förderung: Chancengerechtigkeit und Integration sollen möglichst in den ersten Lebensjahren erreicht werden.
Zwei Fünftel der ausländischen Bevölkerung können keine Berufsbildung vorweisen. Eine Analyse der Dossiers von arbeitslosen Jugendlichen in Basel und Zürich hat ergeben, dass ein Grossteil der Betroffenen bereits in der Kindheit soziale, kognitive und gesundheitliche Defizite aufwiesen. Dem wollen die Integrationsbeauftragten der Kantone Basel-Stadt, Baselland, Solothurn, Aargau, Bern und Zürich mit früher Förderung entgegenwirken.
Frühe Förderung ist denn auch das Schwerpunktthema der 15. Migrationszeitung MIX. In der Zeitung wird aufgezeigt, was in der Schweiz in Sachen frühe Förderung unternommen wird und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht. Dazu lässt sie Fach- und Lehrpersonen, Eltern und Jugendliche zu Wort kommen und Stellung beziehen.
«Kicken Sie Deutsch!»
Sprache lernen beim Fussball spielen ist die Idee hinter dem Projekt «Kicken Sie Deutsch!» der Sprachschule DeutschimPuls von Joanna Krawczyk: Vier international zusammengesetzte Mannschaften (à 6 Personen) erhalten ein kombiniertes Fussball- und Sprachtraining. Das Projekt richtet sich an Spassfussballer ab 16 Jahren und läuft von Januar bis Dezember 2009. Trainiert wird einmal pro Woche zwei Stunden lang. Die Kosten betragen 50 Franken pro Person.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch