Inflationrate in Deutschland klettert im Januar auf 2,0 Prozent
Wiesbaden Steigende Energie- und Nahrungsmittelpreise haben die deutsche Inflationsrate im Januar erstmals seit mehr als zwei Jahren wieder auf die kritische Marke von 2,0 Prozent getrieben.
Das Statistische Bundesamt korrigierte damit am Freitag das Ergebnis der ersten Schätzung von 1,9 Prozent nach oben. Einen stärkeren Anstieg hatte es zuletzt im Oktober 2008 mit 2,4 Prozent gegeben. Im Dezember lag die Teuerung bei 1,7 Prozent. Die Zahlen dürften die Europäische Zentralbank (EZB) in Alarmbereitschaft versetzen. Die Frankfurter Währungshüter sprechen nur bei Teuerungsraten von knapp unter zwei Prozent von stabilen Preisen. Im Januar lag sie im gesamten Euro-Raum mit 2,4 Prozent deutlich über dieser Schwelle. Die EZB hält ihren Leitzins seit fast zwei Jahren auf dem Rekordtief von einem Prozent. Hebt sie ihn an, werden Kredite für Unternehmen und Konsumenten teurer, was die Nachfrage und damit den Preisauftrieb dämpfen kann. Allerdings droht das, die ohnehin schwache Konjunktur in Euro-Krisenstaaten wie Spanien, Griechenland und Irland ganz abzuwürgen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch