Konjunkturlage in der SchweizInflation auch im August angestiegen
Die Jahresteuerung hat im vergangenen Monat weiter angezogen. Damit setzt sich die Tendenz in diesem Jahr fort.

Die Jahresteuerung in der Schweiz zog im August 2021 weiter an. Sie stieg von 0,7 Prozent im Vormonat auf 0,9 an, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. Die Jahresteuerung der Inlandgüter lag bei 0,4 Prozent, Importgüter waren 2,1 Prozent teurer als im August 2020.
Damit hat sich der tendenzielle Anstieg der letzten Monate fortgesetzt. Im Zuge der Coronakrise und billigerer Ölpreise war die Jahresteuerung im letzten Sommer bekanntlich bis auf -1,3 Prozent gefallen. Danach ging es dann mehr oder weniger konstant wieder leicht nach oben, und seit April ist der Wert wieder im positiven Bereich.
Im Vergleich zum Vormonat zogen die Konsumentenpreise im August ebenfalls an: Der entsprechende Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) stieg um 0,2 Prozent auf 101,3 Punkte. Dieser Anstieg ist laut BFS auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, u.a. auf die höheren Wohnungsmieten. Die Preise für den Luftverkehr sind ebenfalls gestiegen, ebenso jene für Hotelübernachtungen. Die Mieten von privaten Verkehrsmitteln und die Preise für Medikamente sind laut den Angaben hingegen gesunken.
Fehler gefunden?Jetzt melden.