Festival in BirsfeldenIn den höchsten Tönen
Blockflöten gibt es in den unterschiedlichsten Grössen und Tonlagen. Sie konzertant zu hören, noch dazu mit einem Dirigenten der Extraklasse, ist ein Erlebnis.

Es ist ein Highlight für die Freundinnen und Freunde der Blockflöten. Am 3. Blockflötenfestival in der Schweiz in der katholischen Kirche Birsfelden wird Simon Borutzki dirigieren. Borutzki ist Leiter des Berliner Blockflöten-Orchesters und eine Koryphäe auf seinem Gebiet. Er leitet am Samstag, 21. Mai, und Sonntag, 22. Mai, das Blockflöten-Orchester Birsfelden sowie das Blockflöten-Orchester Lenzburg. Beide Orchester stehen unter der Leitung von Gisela Colberg. Simon Borutzki wird mit rund 60 Musikerinnen und Musikern Stücke einstudieren, wie Vivaldis «Winter» oder den berühmten «Gefangenenchor» aus Verdis «Nabucco», exklusiv arrangiert für Blockflötenorchester von Simon Borutzki.
«Die Blockflöte ist ein sehr anspruchsvolles, jedoch ebenso oft unterschätztes Instrument», sagt Gisela Colberg, «viele Leute haben keine Ahnung, wie viel geprobt werden muss.» Colberg spielt nicht nur virtuos mehrere Blockflöten, sie gründete auch das Blockflöten-Orchester Birsfelden. Das war 2004. Sieben Jahre später kam das Blockflöten-Orchester Lenzburg hinzu.
Obwohl die Geschichte der Blockflöte viele Jahrhunderte zurückreicht, sind Blockflötenorchester eine neuere Erscheinung. Die Blockflöte sei zuvor solistisch verwendet worden. «Erst im England der 1970er-Jahre tauchten die ersten Blockflötenorchester auf», erzählt Gisela Colberg. In Formationen von bis zu 90 Musikern.
Stargast aus Berlin
Der Gast, Simon Borutzki, trägt in der Blockflötenszene einen herausragenden Namen. Er zählt zu kreativsten Blockflötisten seiner Generation. Er studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und an der Universität der Künste Berlin, während er gleichzeitig ein klassisches Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin absolvierte. 2005 gewann Simon Borutzki den Gebrüder-Graun-Wettbewerb und wurde 2009 Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now. Heute gilt Borutzki als gefragter Solist, Ensembleleiter, Arrangeur und Dozent. Sein Repertoire umfasst nahezu die gesamte Originalliteratur für Blockflöte. Zudem führt Simon Borutzki Musik des 17. und 18. Jahrhunderts in eigenen Konzeptionen über. Ausgezeichnet wurde er mit dem Editors’s Choice des «Gramophone»-Magazins.
«Los emol» – der Podcast der «Basler Zeitung»
«Los emol» beleuchtet Themen, die Basel bewegen. Moderiert von René Häfliger. Abonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.
Fehler gefunden?Jetzt melden.