Im Schlamm der Popgeschichte
Der Festivalsommer wird gross. Die unzähligen Open Airs scheinen zu bestätigen, dass das Popgeschäft heute vor allem auf der Bühne boomt. Doch profitieren vom Livegeschäft in erster Linie ein paar wenige Grosse – und Alte.

Dass branchenfremde Riesen am Popgeschäft mitverdienen, ist nicht neu. Energiemultis, Wasserdealer, Kriegstechnologen: Die Teilhaber der Musikindustrie waren stets mächtig und meist unmusikalisch. Zu verlockend waren die Gewinne mit dem überteuerten CD-Format. Bis der Tonträgermarkt vor zehn Jahren einzubrechen begann. Heute, raunen erste Reportagen, verdienen einzelne Firmen mehr mit Strafgebühren für illegale Downloads als mit Verkäufen im Netz. Der Konsument als lukrativer Krimineller.