«Ich bim des nicht gewesem»
Warum liebt das Web eine Trottelsprache?
«In den Timelines gibt es Leute, die nicht richtig schreiben können.» Diese einfache Erkenntnis genügte. Danach eröffnete Sebastian Zawrel, ein bayrischer Handelskaufmann Mitte dreissig, eine Facebook-Seite, die heute mehr Fans hat als die Seiten der beiden grössten deutschen Parteien zusammen. 325'000 sind es mittlerweile, die Seite wächst und wächst; Zawrel verkauft Pullover und T-Shirts mit aufgedruckten Sprüchen. Seine Website heisst «Nachdenkliche Sprüche mit Bilder» – die fehlende Dativ-Flexion ist ein erster, von den Besuchern anfänglich oft übersehener Hinweis auf den kruden Inhalt: Zawrel veräppelt Facebook-Nutzer, die unbedarfte Kalendersprüche hochladen und sich dabei übel verschreiben.
Als Zawrel den Ulk im März 2015 startete, wurde er erst korrigiert: Seine Beiträge seien voller Fehler, und den Sprüchen mangle es an Sinn. Doch Zawrel veröffentlichte seinen Schabernack ungeniert weiter. Auf seiner Seite gibt es Bilder eines Hundes, der treuherzig in die Kamera blickt, dazu die Bildunterschrift: «Ich bim des nicht gewesem». Oder ein Sonnenuntergang mit dem Spruch: «Fühls du dich schlapp und auch KO les es einfach rückwärtz und es heisst OK :)».
Eine orthografische Kiffer-Lounge
Dann drehte die Wahrnehmung. Zawrels Seite wurde nicht mehr von verirrten Paulo-Coelho-Fans angeklickt, sondern gezielt gesucht von jungen Leuten, die ihren Spass hatten am forcierten Sprachzerfall. Und Zawrel perfektionierte eine eigentümliche Trottelsprache: Verzicht auf Kommas, Verwechslung der Buchstaben M und N, Nutzung grotesker Konstruktionen wie «vong her». Der konsequente Einsatz von Nummern anstelle unbestimmter Artikel («1 Gulasch») ist heute in den Sozialen Medien allgegenwärtig. Ob Zawrel oder der österreichische Rap-Simpel Money Boy die Marotte popularisiert hat, ist offen.
Zawrels Webseite ist die Parallelwelt des Deutschdiktats, die Inthronisierung des Fehlerteufels, die orthografische Kiffer-Lounge für Millennials: Je schludriger ein Eintrag geschrieben ist, desto mehr Like-Daumen gehen nach oben. Nach jeder Notiz versuchen teils Tausende User, Zawrel zu toppen und noch absurder, noch fehlerhafter zu schreiben. Es ist schwer, sich einen formal wie inhaltlich nachlässigeren Ort vorzustellen als «Nachdenkliche Sprüche mit Bilder». Wer sich nach den ersten Momenten ungläubigen Lachens zu lange durch die Bilderreihe scrollt, den befällt das Grauen der Aphrasie. Und doch: Ganz beiläufig hat sie geschafft, was Freizeit-Pedanten und Hobby-Kulturkritikern nicht gelungen ist – ernstgemeinte nachdenkliche Sprüche mit Bildern sieht man heute nicht mehr so oft auf Facebook.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch