Historisches Museum Basel 2019 mit vier Ausstellungen
Das Historische Museum Basel will 2019 trotz knappen Finanzen vier Ausstellungen durchführen. Geplant ist eine Sonderschau zum 1000-Jahr-Jubiläum der Weihe des Basler Münster.

Die Finanzlage bleibe angespannt, aber «wir wollten das Museum nicht für drei Jahre schliessen», sagte Museumsdirektor Marc Fehlmann am Freitag vor den Medien. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben voraussichtlich rund 300?000 Franken über dem Budget liegen.
Auch im nächsten Jahr werde das Budget nicht eingehalten werden können, sagte Fehlmann. Das zuständige Präsidialdepartement sei darüber informiert. Das Museum werde die Buchhaltung effizienter gestalten müssen, sagte Fehlmann weiter. Auch müsse das Fundraising gesteigert werden. Zudem wurde ein Werbefilm zum 125-jährigen Bestehen des Museums gestaltet, um mehr Besucher, vor allem mehr Familien, ins Museum zu locken.
Überflutete Depots, vermisste Gegenstände
Die Situation der Depots des Museums ist weiterhin unbefriedigend. In ein Depot an der Hochbergerstrasse seien grössere Wassermengen eingedrungen, sagte Fehlmann. Dort müssen alle Gegenstände neu inventarisiert werden. Ein neues Depot soll im Frühjahr 2019 bezogen werden. Dorthin sollen rund 30'000 Gegenstände gebracht werden, darunter rund 200 Paletten mit grossformatigen Steinobjekten.
Die Museumsleitung ist zudem auf der Suche nach «vermissten Kostbarkeiten». Offenbar können unzählige Gegenstände, die zum Beispiel ausgeliehen wurden, nicht mehr lokalisiert werden. Um wie viele Objekte es sich hierbei handelt, konnte Fehlmann nicht sagen.
Goldene Altartafel zurück aus Paris
Im Oktober 2019 wird im Basler Kunstmuseum die Sonderausstellung «Gold & Ruhm - Geschenke für die Ewigkeit» anlässlich des Jubiläums des Basler Münsters eröffnet. Das HMB zeigt dort kostbare Kunstwerke aus Gold und Elfenbein, darunter das Original der Goldenen Altartafel, das nach mehreren Jahrzehnten aus Paris zurück nach Basel kommt - dies allerdings nur für die Dauer der Ausstellung.
Zwei Drittel der für diese Ausstellung benötigen Gelder seien zusammen, sagte Fehlmann. Trotzdem sei die Durchführung der Schau mit kostbaren Leihgaben aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Europa und den USA gesichert.
SDA/cj
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch