Historischer deutscher Sieg in Frankreich
Erstmals nach 78 Jahren hat die deutsche Nationalmannschaft wieder ein Länderspiel in Frankreich gewonnen. Das Team von Joachim Löw setzte sich in Paris 2:1 durch.

Die Entscheidung zwischen Frankreich und Deutschland entstand durch eine Madrider Koproduktion: Sami Khedira verwertete den Doppelpass von Mesut Özil (74.) zum Siegtor. Zuvor hatte Thomas Müller (51.) die französische Führung durch Mathieu Valbuena (44.) ausgeglichen. Die Partie erreichte ein hohes Niveau.
Welt- und Europameister Spanien siegt in einem Testspiel in Doha gegen Uruguay 3:1 und beschert damit Coach Vicente del Bosque ein erfolgreiches Rekordspiel. Del Bosque sass zum 68. Mal auf der Bank der Iberer und egalisierte damit die Bestmarke von Ladislao Kubala, der die Spanier von 1969 bis 1980 trainiert hatte. Einen weiteren Meilenstein erreichte Innenverteidiger Carles Puyol, der bei seinem Nationalmannschafts-Comeback nach knapp einem Jahr Pause sein 100. Länderspiel bestritt.
Cesc Fabregas (16.) und Pedro (51./74.) waren für Spanien erfolgreich, für den zweifachen Weltmeister Uruguay erzielte Cristian Rodriguez von Atletico Madrid den zwischenzeitlichen Ausgleich (32.).
Remis in Amsterdam
Italien gelang in der 90. Minute das 1:1 auswärts gegen Holland. Marco Verratti rettete den Gästen in Amsterdam den verdienten Punkt nach einer überzeugenden Schlussphase, nachdem Jeremain Lens das Heimteam in Führung gebracht hatte.
Brasilien verlor im Londoner Wembley gegen England 1:2. Wayne Rooney (26.) und Frank Lampard (60.) trafen für die Hausherren. Fred hatte das zwischenzeitliche 1:1 erzielt (48.). Ronaldinho absolvierte sein 100. Länderspiel – und hätte sich dabei auch in die Torschützenliste eintragen können. Der Offensivkünstler scheiterte in der 19. Minute aber mit einem Handspenalty.
Argentinien gewann in Schweden mit 3:2. Ein Eigentor von Mikael Lustig (3.) brachte die Gäste in Führung. Agüero (19.) und Gonzalo Higuain (23.) schossen die weiteren Tore für das Team um Lionel Messi, der, wie sein Antipode Zlatan Ibrahimovic, leer ausging. Jonas Olsson war in Solna der 1:1-Ausgleich gelungen (17.), Rasmus Elm traf zum 2:3-Endstand (90.).
Niederlagen der Schweizer Gegner
Die Gegner der Schweiz in der WM-Qualifikations-Gruppe verloren alle ihre Tests. Zypern, der nächste Gegner des Hitzfeld-Teams, unterliegt Serbien 1:3. Norwegen verliert gegen die Ukraine 0:2, Slowenien zieht gegen Bosnien-Herzegowina mit 0:3 den Kürzeren. Albanien unterliegt Georgien 1:2. Und Island verliert das Länderspiel gegen Russland 0:2.
Ein gutes Omen für die Schweizer Nati?
Kurztelegramme: Spanien - Uruguay 3:1 (1:1) Tore: 16. Fabregas 1:0. 32. Rodriguez 1:1. 51. Pedro 2:1. 74. Pedro 3:1. Frankreich - Deutschland 1:2 (1:0) Tore: 44. Valbuena 0:1. 51. Müller 1:1. 74. Khedira 1:2. Holland - Italien 1:1 (1:0) Tore: 33. Lens 1:0. 91. Verratti 1:1. England - Brasilien 2:1 (1:0) Tore: 26. Rooney 1:0. 48. Fred 1:1. 60. Lampard 2:1. Schweden - Argentinien 2:3 (1:3) Tore: 3. Lustig (Eigentor) 0:1. 17. Jonas Olsson 1:1. 19. Agüero 1:2. 23. Higuain 1:3. 95. Elm 2:3.
Weitere Resultate: Japan - Lettland 3:0. Aserbeidschan - Liechtenstein 1:0. Südkorea - Kroatien 0:4. Moldawien - Kasachstan 1:3. Zypern - Serbien 1:3. Ungarn - Weissrussland 1:1. Chile - Ägypten 2:1. Slowenien - Bosnien-Herzegowina 0:3. Ukraine - Norwegen 0:2. Albanien - Georgien 1:2. Israel - Finnland 2:1. Türkei - Tschechien 0:2. Malta - Nordirland 0:0. Mazedonien - Dänemark 3:0. Island - Russland 0:2. Belgien - Slowakei 2:1. Irland - Polen 2:0. Schottland - Estland 1:0. Wales - Österreich 2:1. Rumänien - Australien 3:2.
si/fal
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch