Griechenland eröffnet Flüchtlingslager«Heute schlägt die EU eine neue Seite in ihrer Migrationspolitik auf»
Die neuen Lager auf den Inseln Leros und Kos sind ausgestattet mit fliessend Wasser, Toiletten und mehr Schutzvorkehrungen für die Bewohner – aber auch mit Stacheldrahtzaun, Überwachungskameras und Röntgengeräten für Sicherheitskontrollen.

Griechenland hat zwei weitere «geschlossene» Flüchtlingslager eröffnet. «Eine neue Ära beginnt», sagte Migrationsminister Notis Mitarachi am Samstag anlässlich der Eröffnung der Einrichtungen auf den Inseln Leros und Kos. Nichtregierungs- und Hilfsorganisationen sehen die neuen Flüchtlingslager kritisch, weil sie sehr abgelegen liegen und die Bewegungsfreiheit der Bewohner eingeschränkt wird.
«Wir befreien unsere Inseln von dem Migrationsproblem und seinen Konsequenzen», sagte der griechische Minister. «Die Bilder, die wir von 2015 bis 2019 in Erinnerung haben, gehören nun der Vergangenheit an.»
Griechenland mit seinen Ägäis-Inseln war 2015 Hauptanlaufstelle für mehr als eine Million Asylsuchende, die überwiegend aus Syrien, Irak und Afghanistan kamen. Von der Türkei setzten sie über nach Griechenland, in der Hoffnung auf ein besseres Leben in Europa. Die dortigen Flüchtlingslager waren völlig überfüllt und wegen ihrer Zustände berüchtigt.

Die neuen Flüchtlingslager sind mit Stacheldrahtzaun umgeben, mit Überwachungskameras und Röntgengeräten für Sicherheitskontrollen ausgestattet sowie mit magnetischen Türen und Toren, die nachts geschlossen bleiben. Im Gegensatz zu den früheren Flüchtlingslagern sind sie aber auch mit fliessend Wasser, Toiletten und mehr Schutzvorkehrungen für die Bewohner ausgestattet.
Ein erstes Lager dieser Art war im September eingeweiht worden, zwei weitere sollen auf den Inseln Lesbos und Chios eröffnet werden. Die Europäische Union hat 276 Millionen Euro für den Bau der neuen Flüchtlingslager beigesteuert.
«Heute schlägt die EU eine neue Seite in ihrer Migrationspolitik auf», sagte EU-Vizekommissionspräsident Margaritis Schinas vor Journalisten. Europa werde weiterhin ein «Zufluchtsort sein für all diejenigen, die vor Diktatur, Krieg und Verfolgung fliehen und es ist in unserem Interesse, dass wir menschliche Bedingungen bereitstellen», fügte Schinas hinzu.
Jüngsten UN-Schätzungen zufolge halten sich derzeit rund 96’000 Flüchtlinge und Asylsuchende in Griechenland auf.
Papst fordert vor Reise Solidarität mit Migranten
Papst Franziskus hat sich vor seiner Reise an die Menschen in Griechenland und Zypern gewandt und zu Solidarität mit Migranten aufgerufen.
«Das sind unsere Schwestern und Brüder», sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche in einer am Samstag veröffentlichten Videobotschaft. «Unser Meer, das Mittelmeer, ist heute ein grosser Friedhof.» Er denke an die Menschen, die in diesen Jahren und noch heute vor Krieg und Armut flöhen und an den Küsten des Kontinents und anderswo anlandeten, wo sie statt Gastfreundschaft Feindseligkeit erführen, erklärte der 84-Jährige weiter.
Der Argentinier will am 2. Dezember von Rom in Richtung Larnaka auf Zypern aufbrechen. Auf der geteilten Insel will er unter anderem Migranten treffen. Später ist ein Kurzbesuch bei Flüchtlingen auf der griechischen Insel Lesbos geplant – ein symbolischer Ort für die Migrationskrise. Er wolle dort hin, «in der Überzeugung, dass die Quellen des Zusammenlebens nur in der Geschwisterlichkeit und Integration wieder aufblühen», sagte Franziskus.
AFP
Fehler gefunden?Jetzt melden.