Heiter bis wolkig: Daten in der Cloud
Die IT-Konzerne setzen stark auf Cloud-Computing-Dienste. Eine neue Website informiert die Konsumenten über die Vor- und Nachteile der Datenspeicherung im Internet.

Internetkonsumenten in Deutschland werden ab sofort auf einer Konsumenten-Website über die Vor- und Nachteile der Datenauslagerung informiert. Wie Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) am Mittwoch in Berlin sagte, sei diese Form der internetbasierten Datenverwaltung nicht ohne datenschutzrechtliches Risiko. Die umfangreichen Informationen auf der Website sind auch für Schweizer Nutzer interessant.
«Licht in den digitalen Dschungel bringen»
Aigner sagte, eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag ihres Ministeriums habe ergeben, dass 68 Prozent der befragten Internetnutzer nicht wüssten, wie und wo ihre Daten im Internet gespeichert werden. Die Ministerin betonte: «Um sich im Internet selbstbestimmt und sicher bewegen zu können, muss man die technischen Zusammenhänge verstehen können, Chancen und Risiken kennen.»
Das Ministerium stellt 120'000 Euro für den gemeinnützigen Verein Irights.info bereit, der das Informationsportal Cloud.irights.info redaktionell betreut. Redaktionsleiter Philipp Otto sagte, die Seite solle «Licht in den digitalen Dschungel des Cloud Computing bringen». Das Ziel sei, auf einfache Fragen einfache Antworten zu geben.
dapd/ah
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch