Heiler oder Scharlatan? – Für Gertrud Sarasin war Cagliostro ein Segen
Der italienische Lebemann lebte kurz, aber schillernd. Autor Daniel Kriemler gibt einen Einblick in sein Schaffen.

Man liebte oder hasste ihn. Unberührt liess Cagliostro niemanden. Foto: UB Basel
«Cagliostros Geheimrezepte», so heisst das mit Illustrationen versehene Buch von Daniel Kriemler. Es offenbart eine geheimnisvolle Welt der Heilkunst im 18. Jahrhundert. War Cagliostro (1743–1795) ein Scharlatan oder ein Prophet? Das war damals die grosse Frage – und ist es heute noch. Heilkundig schien er gewesen zu sein. Viele seiner Magistralformeln sind im Staatsarchiv Basel aufbewahrt.