«Havel war für mich ein Symbol der geistigen Veränderung»
In Tschechien haben Tausende Abschied vom verstorbenen Ex-Präsidenten Vaclav Havel genommen. Selbst seine ärgsten Gegner zollten dem Politiker und Dichter Tribut.
Am Sonntagabend haben in ganz Tschechien in Erinnerung an den verstorbenen Alt-Präsidenten Vaclav Havel die Glocken der Kirchen geläutet. Dazu hatte der katholische Prager Erzbischof Dominik Duka aufgerufen. Der Dramatiker und einstige Dissident Havel war am Sonntagmorgen im Alter von 75 Jahren verstorben.
Havel habe erfahren müssen, was der Verlust der Freiheit und die Verneinung der Menschenwürde, was Unterdrückung und Gefängnis bedeuteten, erklärte Erzbischof Duka. «Unabhängig von politischen oder religiösen Überzeugungen sind wir alle verpflichtet, ihm die letzte Ehre zu erweisen und Dank zu sagen.»
Präsident Vaclav Klaus würdigte Havels «mutigen Kampf mit dem kommunistischen Regime». Durch Havel sei Tschechien zu einem «Teil der Gemeinschaft freier und demokratischer Länder» geworden. Der Konservative war Havel 2003 als Staatschef nachgefolgt. Die beiden hatten immer wieder öffentlich die Klingen gekreuzt.
Schwarze Flagge über der Prager Burg
In Trauer um Václav Havel haben die Tschechen am Denkmal der Samtenen Revolution in Prag Kerzen für den verstorbenen Expräsidenten entzündet. Über der Prager Burg, dem Sitz des Präsidenten, wehte eine schwarze Flagge und auch im Ausland wurden die Errungenschaften Havels gewürdigt
Am Abend versammelten sich Tausende zu Trauerkundgebungen. Sie legten an zentralen Schauplätzen von 1989 Blumen nieder und zündeten Kerzen an. «Herr Präsident, Danke für die Demokratie», stand auf einem Zettel. Wie vor 22 Jahren klapperten die Menschen mit ihrem Schlüsselbund und hörten Protestlieder. Auch am Haus Havels legten Menschen Blumen nieder und entzündeten Kerzen.
Symbol der geistigen Veränderung
«Havel war für mich ein Symbol der geistigen Veränderung», sagte einer der Trauernden der Zeitung «Dnes». Auf dem Wenzelsplatz, einem der Sammelpunkte der antikommunistischen Demonstrationen von 1989, lasen Studenten zu den Versammelten aus Havel-Biografien und - Gesprächen. Wie vor 22 Jahren klapperten die Menschen mit ihrem Schlüsselbund und hörten Protestlieder an.
Das tschechische Fernsehen änderte im Gedenken an den verstorbenen Staatspräsidenten sein Programm. Gezeigt wurden eine Premiere von Havels Drama «Abgang» oder Dokumentarfilme über den alt Präsidenten. Das öffentlich-rechtliche Radio sendete ein Sonderprogramm, das nur durch Musik von Havels Freunden unterbrochen wurde.
Sarg wird in Prager Burg aufgebahrt
Das Begräbnis des verstorbenen Ex-Präsidenten wird aller Voraussicht nach am Freitag, den 23. Dezember, stattfinden, wie seine Sekretärin Sabina Tancevova im tschechischen Fernsehen sagte. Havels Witwe Dagmar werde am Montag mit Staatspräsident Vaclav Klaus zusammentreffen, um den weiteren Ablauf zu besprechen. Der Termin könne sich deshalb noch ändern.
Am Mittwoch soll der Sarg mit Havels Leichnam auf der Prager Burg im Vladislav-Saal aufgebahrt werden. Das sagte der Leiter der tschechischen Präsidentenkanzlei am Sonntag der Nachrichtenagentur CTK.
dapd/sda/miw
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch