Grün predigen und dann nach Brüssel fliegen
Guy Morin (Grüne) und Umweltdirektor Christoph Brutschin (SP) sind die Vielflieger der Basler Regierung. Ist das vereinbar mit ihren Grundsätzen?

Bei kurzen Reisen innerhalb von Europa sollte das Auto oder der Zug benutzt werden. Diese Verkehrsmittel sind zwar langsamer, aber um einiges ökologischer. Dieser Ratschlag kommt von der Website nachhaltigleben.ch. Dort steht auch: «Moderne Flugzeuge verbrauchen im Schnitt etwa drei Liter Kerosin pro Passagier auf 100 Kilometer.» Die Flugzeuge würden in hohen Luftschichten Kondensstreifen erzeugen, die das Sonnenlicht auf die Erde nahezu ungehindert durchlassen, jedoch die Wärmeabstrahlung der Erde ins Weltall behindern. Das führe dazu, dass die Wirkung des CO?-Ausstosses von Flugzeugen auf unser Klima um den Faktor 2 bis 4 erhöht wird, heisst es weiter. Ein Mobilitätsexperte, der dort zitiert wird, sagt: «Der Unterschied zwischen Bewusstsein und Handeln bei ökologischen Fragen ist beim Reisen besonders offensichtlich.»