Google-Zentrale in Zürich in Gefahr
Das Unternehmen beklagt, dass der Bund ausländischen Spezialisten die Arbeitsbewilligung für Schweizer Google-Projekte verweigert.
Am Google-Hauptquartier für Europa, dem mittleren Osten und Afrika in Zürich, mangelt es laut einem Bericht von Radio 24 an internationalen Fachkräften. Das Hauptproblem sei, dass der Bund für das Jahr 2010 das Arbeitskontingent für Fachkräfte ausserhalb von Europa halbiert habe. Hochqualifizierte Spezialisten aus dem Ausland hätten deshalb für Google-Projekte in der Schweiz keine Arbeitsbewilligung erhalten. Google Zürich ist der grösste Forschungsstandort des Suchmaschinen-Riesens ausserhalb der USA.
«Projekte müssen in andere Länder verlagert werden. Es kamen deshalb auch schon kritische Fragen vom Google-Hauptquartier in Amerika. Über kurz oder lang wird das zu einem grossen Problem für den Sitz in Zürich», so Google-Sprecher Matthias Graf gegenüber Radio 24.
Der beliebteste Arbeitgeber der Schweiz
Google ist für Schweizer laut einer Studie des Great Place to Work Institute der beliebteste Arbeitgeber des Landes. Das überrascht wenig: Am Schweizer Google-Sitz in Zürich, der 2004 eröffnet wurde, gibt es Gratisverpflegung rund um die Uhr, arbeiten kann der Arbeitnehmer wo er will, er bekommt Massagen oder kann beim Yoga die Seele baumeln lassen.
Mitte März wurde bekannt, dass Andreas M. Schönenberger auf Ende April als Chef von Google-Schweiz zurücktritt. Bis zur Bekanntgabe der definitiven Nachfolgeregelung wird Stefan Tweraser, Country Director für Google Deutschland, Schweiz und Österreich, die Zürcher Zentrale interimistisch leiten.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch