Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Kolumne von Ronja Jansen – Gewinne privat, Verluste dem Staat: Credit Suisse verstaatlichen!
Das Debakel der Schweizer Grossbank sollte Anlass sein, die grundlegenden Probleme im Bankensektor anzugehen und die Finanzwirtschaft wieder den Interessen der Menschen in diesem Land zu unterstellen.
Ronja Jansen
Von der UBS gekauft: Die zweitgrösste Bank der Schweiz ist Geschichte. Hier im Bild die Niederlassung beim Basler Bankverein.
Foto: Nicole Pont
In den letzten Tagen haben sich die Ereignisse auf dem Schweizer Finanzplatz überschlagen: Nach Jahren des Missmanagements und der Skandale ist die zweitgrösste Bank der Schweiz Geschichte. Am Sonntag hat die UBS die taumelnde Credit Suisse für einen Schnäppchenpreis von 3 Milliarden übernommen. Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat den Deal zusätzlich mit einer 9-Milliarden-Franken-Garantie für die UBS vergoldet und eine grosszügige Liquiditätshilfe von bis zu 200 Milliarden gesprochen.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Kolumne von Ronja Jansen – Gewinne privat, Verluste dem Staat: Credit Suisse verstaatlichen!
Das Debakel der Schweizer Grossbank sollte Anlass sein, die grundlegenden Probleme im Bankensektor anzugehen und die Finanzwirtschaft wieder den Interessen der Menschen in diesem Land zu unterstellen.