Fünf Tschetschenen unter Terrorverdacht verhaftet
Im südfranzösischen Béziers setzte die Polizei fünf Tschetschenen mit russischer Staatsbürgerschaft fest. Bei ihnen wurde «extrem gefährliches explosives Material» gefunden. Sie sollen einer kriminellen Bande angehören.

Die französische Polizei hat in Südfrankreich fünf Tschetschenen festgenommen und bei Durchsuchungen Sprengstoff gefunden. Staatsanwalt Yvon Calvet betonte am Dienstag aber in Béziers nahe Montpellier, es sei derzeit «kein Attentats-Projekt» der Männer bekannt.
Die russischen Staatsbürger sind den Ermittlern zufolge in der Bandenkriminalität zu verorten und den Anti-Terror-Diensten nicht bekannt. Die fünf Männer wurden am Montagabend in Béziers sowie in Saint Jean de Védas nahe Montpellier festgenommen.
Herstellung und Besitz von Sprengstoff
Der Chef der Kriminalpolizei von Montpellier, Gilles Soulié, sagte, bei Wohnungsdurchsuchungen sei «extrem gefährliches explosives Material» gefunden worden, das «viel Schaden anrichten kann». Auch Soulié betonte aber: «Wir haben nicht festgestellt, ob ein Attentats-Projekt im Gange war.» Es gehe zunächst um «Herstellung und Besitz von Sprengstoff». Staatsanwalt Calvet sagte, es gebe keinerlei «radikal-religiösen» Hintergrund.
Ein in Béziers festgenommene Mann wurde laut Ermittlern seit einiger Zeit überwacht, weil er in eine Explosion in Montpellier im Jahr 2008 verwickelt gewesen sein soll, bei der es sechs teils schwer Verletzte gegeben hatte. Nach Angaben von Nachbarn handelt es sich um einen 24-Jährigen, der nie auffällig war und mit seiner Mutter sowie Brüdern und Schwestern zusammen wohnte.
Der in Béziers wohnhafte Mann gilt als der Hauptverdächtige. Auch die anderen Männer wohnten laut Kripo-Chef Soulié seit «einiger Zeit» in Frankreich. Alle fünf Verdächtigen wurden am Dienstag im Polizeigewahrsam verhört.
Wien dementiert Zusammenhang
Das Innenministerium in Wien dementierte derweil einen Zusammenhang zu Österreich. In Medienberichten war zuvor die Rede davon gewesen, dass womöglich ein Anschlag in Österreich geplant gewesen sei und dass einer der Festgenommenen Österreicher sei.
In der islamisch geprägten Nordkaukasusrepublik Tschetschenien hatten am Montag Hunderttausende gegen die Mohammed-Karikaturen «Charlie Hebdo» protestiert. Der Regionalchef des zu Russland gehörenden Tschetschenien, Ramsan Kadyrow, erklärte alle Verteidiger von «Charlie Hebdo» zu seinen persönlichen Feinden.
AFP/sda/rub
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch