Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fünf Erkenntnisse zur Europawahl

1. Christdemokraten und Sozialdemokraten verlieren deutlich

Anders als viele seiner europäischen Genossen hat Spaniens Premier Pedro Sanchez (links) Grund zum Feiern. Foto: Keystone

2. Die Wahlbeteiligung nützt den Spitzenkandidaten

Der deutsche CSU-Politiker Manfred Weber will Kommissionspräsident werden – doch das Abschneiden der konservativen Volksparteien schwächt seinen Anspruch auf das Amt. Foto: Keystone

3. Grüne Welle – und zugleich grüne Wüste

In Deutschland haben die Grünen mit Spitzenkandidatin Ska Keller stark zugelegt, doch gesamteuropäisch konnten sie trotz Klimadebatte noch nicht zu einer führenden Kraft aufsteigen. Foto: Keystone

4. Die Euroskeptiker legen zu – aber nicht so stark wie befürchtet

Marine Le Pen hat mit der rechtspopulistischen Rassemblement National wohl besser abgeschnitten, als Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit seiner Partei. Foto: Keystone

5. Das Parlament wird fragmentierter – und politischer

Das Europäische Parlament ist zum Abbild der heterogenen und fragmentierten Gesellschaften in den EU-Staaten geworden. Foto: Keystone