Der Ursprung der Roche-DynastieFritz Hoffmann und Adèle La Roche
Der Gründervater konnte nicht mehr erleben, wie seine Firma zu einem der wichtigsten Medikamentenhersteller wurde.

Fritz Hoffmann-La Roche (1868–1920) war das dritte Kind von Friedrich Hoffmann und Anna Elisabeth Merian, einer bedeutenden Fabrikanten- und Handelsfamilie. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Banklehre in Yverdon machte er 1886 eine Zusatzlehre in der Basler Drogerie Bohny, Hollinger & Co. Danach war er bei einer Londoner Chemiehandelsfirma tätig, bevor er 1892 eine Anstellung in einem Kolonialwarengeschäft in Hamburg fand. Nur ein Jahr später kehrte er nach Basel zurück, um Geschäftspartner der Drogerie Bohny, Hollinger & Co. zu werden. Dort leitete er das angegliederte Chemielabor, das Bodenwachs und ätherische Öle herstellte. Doch sein dynamischer Geschäftsstil störte die anderen; es kam zum Zerwürfnis. Hoffmann besorgte sich daraufhin beim Vater 90’000 Franken, kaufte damit das Labor an der Grenzacherstrasse auf und gründete 1894 mit Max Carl Traub (1855–1919) die Firma Hoffmann, Traub & Co. Ihr erstes entwickeltes Wundmittel hiess Ariol, hatte allerdings nur mässigen Verkaufserfolg.