
In kapitalistischen Ordnungen gibt es unterschiedliche Einkommen und Unternehmensgewinne. Eine (zu) einfache Theorie besagt, dass diese Unterschiede ganz oder zumindest hauptsächlich auf die eigene Leistung zurückzuführen seien. Herrschten, wie in der Schweiz, Chancengleichheit und eine hohe soziale Mobilität, so seien quasi alle selbst fürs eigene Wohl verantwortlich. Wo dies aus besonderen Gründen einmal nicht der Fall sei, trete der fürsorgende – sprich umverteilende – Staat auf den Plan.
Gastbeitrag zu Gemeindefinanzen – Fairness ist nicht sozialistische Gleichmacherei
Eine Allianz der Speckgürtelgemeinden fordert eine Debatte um den Baselbieter Finanzausgleich: ein Schwarzpeterspiel.