Exporte aus der Schweiz stiegen im Januar um 5,4 Prozent
Die Schweizer Exportwirtschaft hat im Januar 5,4 Prozent mehr Waren und Güter ausgeführt als im Vorjahr.
Zurückzuführen war die Steigerung der Exporte hauptsächlich auf die chemische Industrie, die über 40 Prozent aller Exporte bestreitet und für welche die Statistik ein Plus von 9 Prozent verzeichnet. Eine hohe Wachstumsraten verzeichnete auch die Uhrenindustrie, deren Exporte um 15,5 Prozent anstiegen. Dank Mehrausfuhren von Kaffee und Käse resultierte auch bei der Nahrungsmittelindustrie ein Exportwachstum von 2,1 Prozent. Unter dem starken Franken zu darben haben dagegen die Metall- sowie die Maschinen- und Elektroindustrie. Ihre Exporte gingen im Vergleich zum Vorjahr um 3 respektive 3,4 Prozent zurück, wie die Eidg. Zollverwaltung (EZV) am Dienstag mitteilte. Real, das heisst ohne Veränderungen der Warenpreise, wären die Gesamtexporte der Schweizer Wirtschaft um 3,6 Prozent gestiegen. Bereinigt um die Teuerung und die Anzahl Arbeitstage resultiert gemäss EZV ein Plus von 3,4 Prozent. Stark gestiegen sind im Januar die Importe in die Schweiz. Das Plus belief sich nominal auf 9,3 Prozent respektive real auf 8,5 Prozent. Insbesondere die Einfuhr von elektrische, Strom und Treibstoffen schnellte dabei in die Höhe, wie aus der Aussenhandelsstatistik hervorgeht.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch