Ex-Polizist wird leitender Staatsanwalt
Roland Hochuli soll der neue Chef der Hauptabteilung Strafbefehle der Staatsanwaltschaft werden. Dass ein Nicht-Jurist diese Funktion übernimmt, ist ungewöhnlich.

Die Baselbieter Regierung schlägt dem Landrat Roland Hochuli als neuen Chef der Hauptabteilung Strafbefehle der Staatsanwaltschaft vor. Der 54-Jährige habe sich sowohl im Bewerbungsgespräch als auch im Assessment als qualifiziertester Bewerber durchgesetzt, teilte die Regierung am Mittwoch mit. Er erfülle alle Anforderungen, die für die anspruchsvolle Funktion als Leitender Staatsanwalt erforderlich seien.
Hochuli verfügt zwar nicht über ein juristisches Studium. Dass ihn die Regierung dennoch als Leitenden Staatsanwalt vorschlägt, hat er seiner grossen Erfahrung in der Strafverfolgung zu verdanken, in der er mittlerweile seit mehr als 25 Jahren tätig ist. Nach einer achtjährigen Tätigkeit bei der Baselbieter Polizei in unterschiedlichen Funktionen wechselte Hochuli im Mai 2000 zum damaligen Statthalteramt Liestal. Im Jahr 2004 wurde er zum stellvertretenden Untersuchungsrichter und im Juli 2007 zum ausserordentlichen Statthalter-Stellvertreter des Statthalteramtes Arlesheim ernannt. Seit Anfang 2011 ist er bereits stellvertretender Leitender Staatsanwalt.
Jura-Studium die Regel
In der Regel müssen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in Baselland wie in den meisten Kanton über ein abgeschlossenes Jus-Studium verfügen. Das Einführungsgesetz zur Strafprozessordnung lässt jedoch Ausnahmen zu bei gleichwertiger fachbezogener Ausbildung oder bei langjähriger Tätigkeit, wie es in der Landratsvorlage heisst.
Vorgesehen ist Hochuli als Nachfolger von Roland Müggler, der per Ende Februar als Leitender Staatsanwalt zurückgetreten war. Seither leitet der designierte Chef die Hauptabteilung Strafbefehle zusammen mit seinem Co-Stellvertreter interimistisch.
SDA/aab
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch