Europäischer Automarkt bricht ein
In einigen EU-Ländern ist der Verkauf von Autos um fast einen Viertel zurückgegangen. Dafür boomt das Geschäft ausserhalb von Europa.

Der europäische Automarkt ist im September erneut geschrumpft. In den EU-Staaten und den drei EFTA-Ländern Schweiz, Island und Norwegen ging die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um gut neun Prozent auf 1,26 Millionen Autos zurück.
In Westeuropa sank die Zahl der Neuanmeldungen um 10,5 Prozent, wie der europäische Herstellerverband ACEA mitteilt. Grund für den Rückgang ist, dass in den meisten Ländern keine Abwrackprämie mehr bezahlt wird, die die Autoverkäufe im Krisenjahr 2009 angekurbelt hatte.
Starker Rückgang in Spanien
Die grössten Rückgänge in den wichtigsten Automärkten gab es in Spanien, wo der Markt um 27,3 Prozent einbrach, gefolgt von Italien (minus 18,9 Prozent), Deutschland (minus 17,8 Prozent), Grossbritannien (minus 8,9 Prozent) und Frankreich (minus 8,2 Prozent).
Beliebt waren Oberklasse-Autos von Audi, BMW und Mercedes, während die meisten anderen Marken Rückgänge hinnehmen mussten. In den ersten drei Quartalen schrumpfte der Automarkt in den EU- und Efta-Ländern um knapp vier Prozent auf 10,6 Millionen Autos.
Florierender Automarkt in Russland und China
Weltweit blieb der Absatz im vergangenen Monat auf Erholungskurs. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) mitteilte, entwickelte sich das Neuwagengeschäft besonders in den asiatischen Märkten und in Russland positiv.
Auch in den USA hätten die Verkaufszahlen wieder stärker zugelegt. Auf dem US-Markt wurden im September gut 956'200 Autos verkauft. Der Absatz lag mit einem Plus von 28 Prozent deutlich über dem allerdings schwachen Vorjahreswert.
In Indien zogen die Auto-Verkäufe im September um knapp 29 Prozent an. Auf dem chinesischen Markt legten die Verkäufe um 22 Prozent zu. In Russland stieg der Verkauf von Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen um mehr als die Hälfte (55 Prozent).
Einen leichten Dämpfer mussten japanische Neuwagenhändler hinnehmen: Im September war die Nachfrage aufgrund des auslaufenden Abwrackprogramms um drei Prozent rückläufig.
SDA/miw
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch