EU will «intelligente Grenzen»
Die Einreise in die EU und die Aufenthaltsdauer sollen neu elektronisch gespeichert werden. Vielreisende müssen sich einem Vorab-Screening unterziehen. Die Schweiz ist am neuen System beteiligt.

Die Einführung «intelligenter Grenzen» soll Reisenden aus Drittstaaten die Einreise in die EU erleichtern und zugleich die Überwachung des Grenzübertritts verbessern. Die EU-Kommission präsentierte dazu ihr «Smart Borders«-Paket. Als Mitglied von Schengen wird sich auch die Schweiz daran beteiligen.
«Unser Ziel ist es, ausländischen Reisenden den Zugang zur EU zu erleichtern», sagte EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström in Brüssel. Ausserdem werde die Modernisierung der Systeme für mehr Sicherheit sorgen.
Neues Regiestrierungsprogramm
Die EU-Kommission will ein Ein-/Ausreisesystem einführen, das den heutigen Passstempel ersetzen wird. Neu soll ein elektronisches System den Zeitpunkt und Ort der Einreise sowie die zulässige Aufenthaltsdauer speichern. Die Daten werden dann Grenzkontroll- und Einwanderungsbehörden zur Verfügung gestellt.
Ausserdem soll ein Registrierungsprogramm eingeführt werden. Dieses richtet sich in erster Linie an Vielreisende aus Drittstaaten - etwa Geschäftsleute oder Wissenschaftler. Sie sollen sich einem Vorab-Screening unterziehen, das ihnen ermöglicht, vereinfacht in die EU einzureisen. Die EU-Kommission schätzt, dass fünf Millionen Menschen dieses neue Programm bei der Einreise in die EU nutzen werden.
Auch die Schweiz wird «Smart Borders» umsetzen, da es sich bei diesen beiden Systemen um eine Weiterentwicklung des Schengen Besitzstandes handelt.
SDA/kle
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch