Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Es war so kalt, dass Vögel tot vom Himmel fielen»

1 / 14
Abendsonne über dem Zürichsee am 8. Dezember 2016.
Beamte der Seepolizei mit einem Schneemobil und einem angehängten, auf einen Schlitten montierten Rettungsboot auf dem zugefrorenen Zürichsee während des ersten Tages der Freigabe der Eisfläche für die Öffentlichkeit während der letzten Seegfrörni – aufgenommen am 1. Februar 1963.
Ein Farbfoto der Menschenmengen auf dem zugefrorenen Zürichsee während der Seegfrörni im Februar 1963.
Schlittschuhläufer laufen über den zugefrorenen Zürichsee: Ein Panorama der Seegfröörni 1929. (Klicken zum Vergrössern) Quelle: Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich

«Einer der schlimmsten Winter betreffend der Kältetoten war 1709»

Menschen auf dem zugefrorenen Zürichsee: Eine Aufnahme aus der Luft der Seegfröörni von 1963. (Klicken zum Vergrössern) Quelle: Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich
1 / 8
Und erst noch nackt: Diese Touristin ist von der die Ganymed-Skulptur am Bürkliplatz angetan.
Nur für harte Männer: Bauarbeiter auf dem Areal der Europa-Allee.
Schwerstarbeit: Arbeiter baggern beim Hauptbahnhof das Bachbett der Sihl aus.