Es bleibt grau
Nach dem kühlen Wochenende zeigt sich am Montag kurz die Sonne. Doch dann setzt wieder der Regen wieder ein. Vor 30 Jahren war der Mai zuletzt so kalt, nass und dunkel.

Die für die Jahreszeit viel zu tiefen Temperaturen haben am Wochenende hartnäckig angehalten: Am Samstagmorgen verzeichneten einige Wetterstationen im Flachland sogar leichten Bodenfrost. Viele Sonnenhungrige versuchten dem trüben Wetter nördlich der Alpen zu entfliehen.
In leicht erhöhten Lagen auf der Alpennordseite sank das Quecksilber am Wochenende auch zwei Meter über dem Boden ins Minus. Bodenfrost gab es laut dem Wetterdienst MeteoNews am Samstagmorgen etwa in Bern (-2 Grad), Glarus (-1,7 Grad), St. Gallen (-1,3 Grad), Freiburg (-1 Grad), Visp (-0,5 Grad) oder am Zürcher Flughafen (-0,2 Grad).
In der Nacht auf Sonntag befanden sich die Temperaturen wieder über dem Gefrierpunkt, wie Lionel Fontannaz von Meteo Schweiz auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte. Doch könne es zum Wochenbeginn in der Westschweiz wieder zu lokalem Bodenfrost kommen.
Bei oft starker Bewölkung stieg das Quecksilber am Samstag tagsüber nur auf Höchstwerte um die 10 Grad. Auch am Sonntag sah die Sache nicht viel besser aus. Zeitweise regnete es. Die Schneefallgrenze bewegte sich zwischen 1000 und 1500 Metern.
Sonnenarmer Wonnemonat
Am Montag kommt es gemäss Prognosen bei wärmerer Luft zu einer kurzen Wetterbesserung. Am Dienstag soll die Schneefallgrenze dann wieder bis auf 1200 Meter fallen - auch wenn es nicht mehr so kalt werden soll wie am Wochenende. Am 1. Juni ist bereits meteorologischer Sommerbeginn.
Laut Meteo Schweiz handelt es sich dieses Jahr um einen der drei sonnenärmsten Mai-Monate seit den 1960er-Jahren. Zudem war der Wonnemonat zuletzt im Jahr 1983 so kalt, nass und grau wie dieses Jahr.
SDA/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch